Bretagne – Sept Îles: Bootstour mit Tierbeobachtung in der Nordbretagne

Die Sept Îles sind ein Archipel vor der Küste von Perros Guirec im Norden der Bretagne und zudem Naturschutzgebiet. Die Inseln sind unbewohnt, man kann aber eine Bootstour vom Strand von Perros Guirec aus dorthin machen. Es gibt zwei unterschiedliche Touren, eine ist mit, eine ohne Aufenthalt auf einer der Inseln. Ich habe die ohne Inselaufenthalt gemacht, da dürfen nämlich auch Hunde mitfahren. Die Tour dauert ca. zwei Stunden und kostet 18€ pro Person (Stand 2019). Während der Tour gibt ein Guide Informationen zu den Inseln, allerdings auf Französisch. Man bekommt am Ticketschalter aber Flyer auf Englisch und Deutsch, wo alle wichtigen Infos zusammengefasst sind. Hier geht’s zur Website des Touranbieters.Bretagene Sept Iles, Basstölpel im Anflug auf eine der Sept Iles
Die erste Insel die vom Schiff angefahren wird ist die sogenannte Vogelinsel. Hier brüten ca. 20.000 Paare Basstölpel. Außerdem Papageientaucher, Austernfischer und einige andere Vogelarten. Der nördliche Fels der Insel ist wirklich übersäht mit Vögeln, was man teilweise auch schon vom Festland aus sehen kann. Als wir mit dem Boot darauf zufuhren flogen schon viele der Vögel über unsere Köpfe hinweg oder vor dem Boot übers Wasser. Auf der Insel befindet sich eine kleine Forschungsstation von der aus die Vögel beobachtet werden.

Bretagene Sept Iles, Basstölpelkolonie auf den Sept IlesBretagene Sept Iles, bei einer der Sept Iles kann man auch an Land gehen
Mein eigentlicher Hauptgrund die Tour zu machen waren aber die Kegelrobben die rund um die Sept Îles leben. Uns wurde der Tipp gegeben bei Ebbe zu fahren, um die Robben zu sehen. Und wir hatten Glück, wir konnten einige auf den aus dem Wasser ragenden Felsen entdecken. Wegen der Fellfarbe ist es gar nicht so leicht die Robben auf den Felsen auszumachen. Der Guide hat aber immer über Lautsprecher darauf hingewiesen wo man suchen muss und das Boot hat Felsen auf denen die Robben lagen extra angesteuert.

Bretagene Sept Iles, auch Robben leben rund um die Sept IlesBretagene Sept Iles, eine Robbe räkelt sich auf einem Felsen.Zum Schluss fährt das Boot nochmal einen Schlenker und man kann die Côte de Granit Rose vom Wasser aus bestaunen. Hier hatte ich schon darüber geschrieben, wie es an Land aussieht, aber auch vom Wasser ist es sehr beeindruckend.

Die Cote de Granit Rose vom Wasser aus gesehen.Ein Boot ankert in der Bucht vor Perros Guirec.

Travel: Bretagne – Côte de Granit Rose

Heute starte ich eine neue Artikelserie in der ich euch von meinem Urlaub letzten September in der Bretagne erzähle und zeige euch Orte die ich besucht habe.

Ganze zweieinhalb Wochen habe ich mit meiner Familie auf einem Campingplatz in Ploumanac’h gewohnt, ein kleiner Ort in der Nordbretagne zu dem der wohl bekannteste Abschnitt der Côte de Granit Rose gehört. Diesen rosa Granitstein findet man nur an vier Orten auf der Erde und besonders im Licht der untergehenden Sonne strahlt es wunderschön.

Bild-174
Die Küste im Licht der untergehenden Sonne.

Aber auch Tagsüber kann man an der Küste super spazieren gehen. Zwischen Ploumanac’h und Perros Guirec haben Wind und Wetter zahlreiche interessante Formen aus dem Stein gehauen, wie die Auster, die Flasche oder den umgekippten Schuh.

Bild-36
Die Auster.

Als große Meerliebhaberin könnte ich auch Stundenlang nur auf den Felsen sitzen und den Wellen zuschauen. Die Küste erkundet man am besten auf dem Sentier des Douaniers, einem alten Zöllnerpfad.
Wer in die Bretagne fährt sollte einen Besuch an diesem Küstenabschnitt unbedingt mit einplanen.

Bild-31

Bild-39Wenn man am kleinen Badestrand von Ploumanach vorbeikommt, sollte man einen Blick auf die Statue werfen, die man dort in einem kleinen Oratorium findet. Der Legende nach sollen Frauen, die dem heiligen St-Guirec eine Nadel in die Nase stechen, noch im selben Jahr heiraten wenn diese stecken bleibt. Entsprechend durchlöchert ist die Statue an dieser Stelle. Direkt zur Statue kommt man aber nur bei Ebbe, bei Flut ist sie teilweise unter Wasser.

Bild-30

Bild-14
Die Statur des heiligen Saint-Giurec.

Bild-15An diesem Teil der Küste herrscht immer noch ein sehr starker Tidenhub, was wir besonders bei der Springflut gemerkt haben. Da waren einige Straßen am Hafen nämlich gar nicht mehr befahrbar und die Anwohner sind per Boot aus dem Haus gekommen. Dagegen sind bei Ebbe einige Buchten komplett ohne Wasser und viele Boote liegen dann auf dem trockenen.

Ploumanach 1
Der Hafen von Ploumanac’h bei Flut.

Bild-06 Bild-17 Bild-26 Bild-33 Bild-169

Rezept: Vegane Schokoscones

Heute gibt es ein leckeres, süßes Frühstücksrezept. Die veganen Schokoscones sind super schnell gemacht, kommen mit wenigen Zutaten und wenig Zucker aus und sind so die perfekte Ergänzung für ein gemütliches Wochenendfrühstück oder ein tolles Mitbringsel für einen Brunch.

vegane Schokoscones

Zutaten für 12 vegane Scones:
75g Margarine
280g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
200ml Sojamilch
100g Zartbitterschokolade

1. Mehl, Backpulver und Vanillezucker in einer Schüssel mischen. Die Schokolade gut kleinhacken, sodass nur noch wenige größere Stücke vorhanden sind. Schokolade, Margarine und Sojamilch dazugeben und alles zu einem Teig verrühren.
2. Den Teig mit einem Esslöffel zu kleinen Brötchen formen und auf einem Backblech verteilen. Vor dem Backen kann man die Scones noch mit etwas Sojamilch bepinseln. Die Scones werden ca. 20min bei 200°C Umluft gebacken. Am besten schmecken sie noch leicht warm, frisch aus dem Ofen.

vegane Schokoscones

Die Scones sind echt perfekt, falls man schnell etwas besonderes zum Frühstück zaubern möchte. Ich esse sie am liebsten noch leicht warm, mit frischem Obst und Marmelade. Durch die Schokolade im Teig kann man sie aber auch sehr gut pur essen.

Es ist übrigens sehr wichtig bei diesem Rezept, dass man die Schokolade von Hand hackt. Ich mache das mit einem Wiegemesser (*Affiliate-Link). Dabei entstehen viele kleine Schokosplitter, die dem Teig die nötige Süße verleihen. Ansonsten würde man herausschmecken, dass kaum Zucker im Teig ist. Das Schokolade hacken ist auch der Zubereitungsschritt, der am längsten dauert. Aber selbst damit ist der Teig in ca. 10 Minuten fertig. Und während die Scones im Ofen sind, kann man das restliche Frühstück vorbereiten.

vegane Schokoscones

Die Schokoscones kann man übrigens auch gut als Backmischung verschenken. Dafür füllt man einfach alle trockenen Zutaten in ein großes Glas (die Schokolade natürlich schon fertig gehackt). Zum Backen müssen dann nur noch Margarine und Sojamilch hinzugefügt werden. Zusammen mit einer netten Karte auf der das Rezept steht und etwas selbstgemachter Marmelade ein tolles Geschenk.

Weitere süße Rezeptideen fürs Frühstück:
Pao de Deus – Hefebrötchen mit Kokoskruste aus Portugal
Vegane Hefeschnecken mit Puddingfüllung
Vegane Blaubeer Pancakes

Rezept: Death by chocolate Oreo Cupcakes

Heute melde ich mich mit einem Rezept zurück welches ich schon im August vorbereitet habe. Obwohl die Bilder schon fertig waren habe ich es lange nicht geschafft zu bloggen. Zum einen lag das daran, dass ich drei Wochen lang in Frankreich im Urlaub war und zum anderen, dass direkt nach dem Urlaub wichtige Arbeit für die Uni anstand. Die Oreo Cupcakes waren jedenfalls Teil eines Geburtstagsgeschenks und kamen sehr gut an.

vegane Oreo Cupcakes
Zutaten:
für den Teig: 
170g Mehl
100g Margarine
120g Zucker
1/2 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
50g Kakao
100g Zartbitterschokolade
150-200ml Sojamilch
für die Creme:
1 Päckchen Sojasahne
1 Päckchen Sahnesteif
1 Päckchen Vanillezucker
8 Oreos
+ Oreos zum verzieren
vegane Oreo Cupcakes
 

1. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren. Die Schokolade kleinhacken und unterheben (ihr könnt auch Schokodrops oder -splitter verwenden).
2. Den Teig in Förmchen füllen und bei 180°C Umluft ca. 25 min. backen. Man kann auch einen Oreo als Boden in die Förmchen legen und dann den Teig einfüllen.
3. Die Sojasahne (meine war von Sojatoo) mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker aufschlagen. Dann bei 8 Oreos die Cremefüllung abkratzen und untermischen.
4. Die übriggebliebenen Kekse ohne Creme in einem Gefrierbeutel zerbröseln und anschließend unter die Sahne heben.
5. Wenn die Muffins abgekühlt sind mit einem Löffel die Sahne darauf geben und mit einem halben Oreo verzieren.

vegane Oreo Cupcakes

Wie findet ihr das Rezept?
Seid ihr euch so Schokoladen Junkies wie ich?

Weitere Rezeptideen:
Vegane Oreo Torte
Vegane Oster-Cupcakes
Schoko-Kokos Cupcakes

Rezept: Veganer Bienenstich mit Himbeer-Vanille Cremefüllung

Die Idee für dieses Rezept kam mir schon vor ein paar Wochen, als wir jeden Tag eine Hand voll Himbeeren im Garten pflücken konnten. Jetzt habe ich es endlich geschafft diesen veganen Bienenstich zu backen. Natürlich konnte ich jetzt keine frischen Himbeeren mehr nehmen, sondern musste zu gefrorenen greifen, was aber bestimmt genausogut schmeckt.

Zutaten:
Für den Teig:
700g Mehl
100g Zucker
1,5 Würfel Hefe
150g Margarine
320ml Sojamilch
Für die Mandelkruste:
150g gehobelte Mandeln
100g Margarine
100g Zucker
Für die Creme:
400ml Sojamilch
1 Päckchen Vanillepudding
50g Margarine
20g Puderzucker
300g (gefrorene) Himbeeren

1. Das Mehl sieben und mit dem Zucker vermischen. Formt nun mit dem Löffel eine kleine Mulde in der Mitte in die ihr die Hefe hineinbröckelt.
2. Gebt noch einen Löffel Zucker über die Hefe und gießt etwas lauwarme Sojamilch darüber und rührt das ganze kurz um bis sich die Hefe aufgelöst hat. Wichtig: die Mehl-Zucker Mischung noch nicht mit einrühren. Die Hefe muss jetzt ca. 15min unter einem Küchentuch an einem warmen Ort gehen.
3. Die Margarine mit der restlichen Sojamilch zusammenschmelzen zum restlichen Teig geben und mischen und kneten. Wieder 20-30min gehen lassen.
4. Den Teig nochmals kneten und in eine gefettete Form füllen. Meine war eine Runde form mit 26cm Durchmesser.
5. Für die Mandelkruste die Margarine schmelzen und den Zucker darunter mischen. Wenn alles leicht flüssig ist die Mandeln dazugeben und die Mischung auf dem Kuchen verteilen.
6. Der Kuchen muss 25-30min bei 180°C Umluft gebacken werden. Achtet darauf, dass die Kruste nicht zu dunkel wird. Außerdem empfehle ich Backpapier unter die Form zu legen, falls die Mandelkruste an den Seiten heruntertropft.
7. Für die Creme: den Pudding kochen, während er noch auf dem Herd ist erst die Margarine unterrühren bis sie geschmolzen ist und danach den gesiebten Puderzucker hinzugeben.
8. Die Himbeeren auftauen und mit der abgekühlten Puddingcreme verrühren.
9. Wenn der Kuchen abgekühlt ist dien Deckel mit der Mandelkruste abtrennen. Die Creme auf die untere Hälfte geben, evtl. kurz kaltstellen und dann den Deckel wieder aufsetzten.

Bei mir ist der Teig sehr stark aufgegangen. Ich denke für eine 26cm Form sollten auch 500g Mehl und ein Päckchen Hefe ausreichen (dann mit 70g Zucker, 100g Margarine und 250ml Sojamilch). Auf jeden Fall kam der Kuchen sehr gut an, auch bei Nicht-Veganern. Persönlich mochte ich vor Allem die Creme, die durch die Himbeeren einen fruchtigen, sommerlichen Geschmack bekommen hat. Ein sehr toller Sommerkuchen, der zwar etwas zeitaufwendiger ist, aber der Aufwand lohnt sich definitiv.

Wie findet ihr das Rezept?
Welche Kuchen passen eurer Meinung nach am besten zum Sommer?

Weitere fruchtige Rezeptideen:
Johannisbeertartelettes mit Mandelkruste
Veganer Blaubeer Käsekuchen
Veganer Erdbeerkuchen
Brombeertorte

Travel: Maastricht

Wie ihr ja bereits aus dem letzten Outfitpost wisst, war ich Ende Juli in Maastricht. Diese kleine Stadt liegt in der Nähe von Aachen, kurz hinter der niederländischen Grenze und eignet sich super für einen Tagesausflug inklusive Shopping, wenn man aus Köln oder Umgebung kommt. Mit dem Auto braucht man von Köln aus ca. 1,5 Stunden und in Maastricht gibt es viele Parkmöglichkeiten. Parkt lieber etwas außerhalb und lauft die 5-10min in die Innenstadt. Wir haben 8€ für den ganzen Tag bezahlt, bei den Parkhäusern in der Innenstadt ist man schnell bei 23€ Parkgebühr.

Bild-1

Die Altstadt an sich ist sehr klein und alles ist fußläufig zu erreichen. Auf den Stadtplan den man in der Tourist Information kaufen kann, kann man eigentlich auch verzichten. Wir sind extra Freitags gefahren, weil dann der Große Markt auf dem Platz vor dem Rathaus stattfindet. Dort werden unter Anderem Stoffe, Kleidung und verschiedenes Essen angeboten. Lohnenswert sind auch die Blumenstände, an denen man manche Pflanzen sehr viel günstiger bekommt als hier. Der Markt ist mittwochs und freitags von 9-16 Uhr vor Ort, viele Händler bauen aber schon mittags den Stand ab. Kommt also rechtzeitig vorbei, wenn ihr noch den ganzen Markt anschauen wollt. Samstags ist in Maastricht auch ein Flohmarkt der sehr gut sein soll.

Bild-2
Bild-5Auch sonst kann man in Maastrich sehr gut shoppen, es gibt neben den üblichen Labels z.B. Stores von Sasha und Supertrash. Auch einige tolle Läden für Deko und Interior habe ich entdeckt. Diese findet man zum Teil auch in kleineren Gässchen. Außerdem empfehle ich einen Besuch bei Hema, dort gibt es süße Notizbücher und eine tolle Schreibwarenabteilung mit günstigen Preisen.

Auf dem Foto seht ihr meine Ausbeute von Hema, das Geschirrtuch ist von Sissy-Boy. Neben einer kleinen Auswahl Interior gibt es dort auch sehr schöne Kleidung. Den Laden findet ihr im Mosae Forum.
Achtet aber unbedingt auf die Ladenöffnungszeiten, teilweise schließen sie in den Niederlanden schon um 17h.

Bild-24
Bild-7

Was veganes Essen angeht, habe ich leider keinen super Tip für euch. Eigentlich wollten wir zu einem Imbiss wo es angeblich die besten Pommes in der Stadt geben sollte. Uns wurde jedoch gesagt, dass diese, wie die meisten belgischen Pommes, mit tierischem Fett fritiert werden, also weder für Veganer noch für Vegetarier geeignet sind. Ein paar Veganer freundliche Restaurants findet man allerdings bei Happy Cow

Bild-11

Ein Abstecher zum Maasufer ist ein Muss. Schaut euch die alte St. Servaasbrug an. Wer möchte kann eine Rundfahrt mit dem Boot machen, dafür sollte man aber etwas mehr Zeit mitbringen. Außerdem interessant anzusehen ist eine Buchhandlung in einer alten Kirche. Dort findet man zwar keine Bücher auf deutsch, aber ich finde es hat ein ganz besonderes Ambiente. Nett für eine kleine Pause zwischendurch und einen kühlen Drink sind die Restaurants mit Sitzplätzen im Freien, die man in einige Gassen findet. 

Bild-20
Bild-18
Bild-23
Wart ihr schonmal in Maastricht?
Mögt ihr solche kurzen Trips?