Namibia: praktische Tipps zur Reiseplanung

Meine zweite Reise nach Afrika führte mich nach Namibia. Ein Land mit großen Wüstenlandschaften und einer atemberaubenden Tierwelt. Knapp zweieinhalb Wochen bin ich durch das Land gereist. Hier habe ich für dich meine Tipps zur Reiseplanung für Namibia zusammengefasst.

riesige rote Sanddünen in Sossusvlei

Lage

Namibia liegt im südlichen Afrika, an der Westseite des Kontinents. Es grenzt im Süden und Südosten an Südafrika, im Osten an Botswana, im Nordosten an Sambia und im Norden an Angola. Das Land ist über 800.000km² groß (mehr als doppelt so groß wie Deutschland), mit einer Küstenlinie am Atlantik von mehr als 1.500km. Landschaftlich ist Namibia vor allem von den zwei großen Wüsten, der Namib und der Kalahari geprägt. Große Städte gibt es nur wenige. Besonders wichtig sind die Hauptstadt Windhuk und das am Atlantik gelegene Swakopmund, wo ein großer Anteil der ca. 3 Mio Einwohner:innen Namibias lebt.

Geschichte

Ursprünglich wurde Namibia von den San und den Damara bevölkert. Über die Jahrhunderte wanderten auch andere nomadische Völker wie die Ovahimba, Nama und Herero in die Region ein. Während der Kolonialzeit zogen immer mehr europäische Siedler in das Land. Für rund 30 Jahre stand Namibia um 1900 unter deutscher Kolonialherrschaft. Für die Einheimische Bevölkerung wurde die Lage während dieser Zeit immer schwieriger und so kam es 1904 zum Aufstand der Herero und Nama, welcher jedoch von deutschen Kolonialtruppen zurückgeschlagen wurde. Danach folgte ein Vernichtungskrieg gegen die beiden Völker, der viele tausend Menschen das Leben kostetet. Die deutsche Bundesregierung erkannte dies erst 2021 als Völkermord an.

Nach Ende des 1. Weltkriegs wurde das Land als Mandatsgebiet von der Südafrikanischen Union verwaltet, woraufhin die Apartheitspolitik auch auf Namibia übertragen wurde. Die UNO versuchte daraufhin mehrfach erfolglos das Mandat wieder zu entziehen. Erst der internationale Gerichtshof in Den Haag erklärte die südafrikanische Verwaltung 1971 für illegal. 1973 erkannte die UNO der Unabhängigkeitsbewegung SWAPO das alleinige Verwaltungsrecht für Namibia zu, die südafrikanischen Politiker fürchteten jedoch einen sozialistischen Staat und führten Krieg gegen die SWAPO und Angola, der erst 1988 mit einem Waffenstillstand endete. Seit dem 21. März 1990 ist Namibia unabhängig.

Klima und Reisezeit

In Namibia herrscht weitestgehend trockenes Wüstenklima. Dabei kann es nachts teilweise sehr kalt und tagsüber sehr heiß (oft über 30°C warm) werden. Bei meiner Reise im April war es zwar oft heiß, ich fand die trockene Hitze, bei der oft ein leichter Wind ging, aber sehr angenehm. Deutlich kühler war es nur am Atlantik, z.B. in Swakopmund, wo wir tagsüber nur knapp 20°C erreichten. Das Meer wird dort auch selten wärmer als 15°C und eignet sich somit eher nicht zum baden.

Grassteppe in Garub im Süden Namibias

Ich fand den April, im namibischen Herbst sehr gut als Reisezeit, er gehört aber noch zur Nebensaison. Die Haupt-Reise-Saison ist im namibischen Winter, von Juni bis August, wenn die Temperaturen sinken und kein Regen zu erwarten ist. Die Regenzeit geht von November bis in den April, dann wird es deutlich wärmer und es kann immer wieder heftig schauern.

An- und Einreise nach Namibia

Als deutsche:r Staatsbürger:in benötigt man für die Einreise nach Namibia einen Reisepass. Dieser sollte bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein und über mindestens zwei freie Seiten verfügen. Für Touristische Einreisen benötigt man aktuell (Stand 06/24) kein Visum, sondern bekommt einen Einreisestempel, der einen Aufenthalt bis zu maximal 90 Tagen erlaubt. Die Namibische Regierung hat aber kürzlich eine Visumspflicht für mehrere Länder, darunter Deutschland beschlossen. Ein Einführungsdatum und weitere Infos stehen aber noch nicht fest.

Angeben ohne Gewähr, informiere dich vor deiner Reise immer selbst bei offiziellen Quellen, z.B. beim Auswärtigen Amt

Wir sind von Frankfurt mit Ethiopian Airlines und Zwischenstopp in Addis Abeba nach Windhuk geflogen. Es gibt auch Direktflüge, z.B. mit Eurowings. Der internationale Flughafen in Windhuk ist überschaubar. Bei der Einreise (und später bei der Ausreise), muss man noch ein Formular ausfüllen, auf dem Angaben wie Name, Adresse, Passnummer und Flugdaten abgefragt werden. Außerdem der Grund für die Reise und eine Adresse in Namibia (hier genügt meistens die Adresse der ersten Unterkunft). Das Formular wird dann zusammen mit dem Reisepass kurz geprüft, dann wurde ein Foto von uns gemacht und wir haben den Einreisestempel bekommen.

Währung und bezahlen

Die namibische Währung ist der Namib Dollar (NAD), der im Verhältnis 1:1 an den südafrikanischen Rand gekoppelt ist. Letzterer wird in Namibia meistens auch als Zahlungsmittel akzeptiert, oder man bekommt Rand statt NAD als Rückgeld. 1€ sind aktuell (Stand 06/24) rund 20 NAD.

Wir haben direkt am Flughafen Euro in Namib Dollar umgetauscht und im späteren Verlauf der Reise noch einmal etwas Bargeld abgehoben. In größeren Supermärkten, in Hotels, Restaurants und in Souvenirläden ist es meistens auch möglich mit Karte zu bezahlen. Ich hatte meine DKB Visa Debitkarte* dabei und konnte damit problemlos zahlen. Bargeld braucht man trotzdem immer ein bisschen, falls keine Kartenzahlung möglich ist, auf Märkten oder für Trinkgeld. Für letzteres haben die meisten Unterkünfte eine Tip Box, in die man den Betrag passend einwirft. Alleine deshalb haben wir kleinere Einkäufe öfter mit Bargeld gezahlt, damit wir genügend Kleingeld fürs Trinkgeld haben.

Die verschiedenen Namib Dollar Scheine

Die Währung hat Scheine von 200, 100, 50, 30, 20 und 10 NAD und Münzen von 5 und 1 NAD. Es gibt auch Centmünzen. Münzen benötigt man manchmal an Raststätten, wo die WC Nutzung zwischen 3-5 NAD kostet. Wenn man Geld am Automaten abhebt, liegt der Höchstbetrag in der Regel bei 2.000 NAD, die auf einmal abgehoben werden können.

Ein paar typische Preise in Namibia:
– Cola/Bier: 30-50NAD
– 5 Liter Kanister Wasser: 45-50NAD
– Postkarte mit Briefmarke nach Europa: 50NAD
– Essen im Restaurant: 200-400NAD pro Person
– Jeep Tour in die Wüste bei Swakopmund: 850NAD
– Night Drive: 400-500NAD

Trinkgeld

Im Restaurant sind ca. 10% Trinkgeld üblich, ähnlich wie bei uns. In Hotels 20-30NAD pro Person und Nacht. Die meisten Unterkünfte haben eine Tipbox am Empfang, in die man das Trinkgeld Bar werfen kann. Dafür sollte man immer genügend Kleingeld parat haben. Ebenso für Trinkgelder für Guides, die man am Ende einer Tour gibt. Ich habe z.B. für eine Ganztagestour 100NAD gegeben. Auch unser Reiseleiter und Fahrer hat am Ende der Tour ein Trinkgeld bekommen. Hier sind 4-6€ pro Person und Tag angemessen.

Sprache und Verständigung

Amtssprache in Namibia ist Englisch, viele Einwohner:innen sprechen auch Afrikaans und auch Deutsch wird nicht selten gesprochen. Dazu kommen dann noch die verschiedenen Sprachen der Indigenen wie Damara, Nama oder Herero. Diese Sprachen haben vier verschiedene Klicklaute.

In den Unterkünften haben die meisten Mitarbeiter:innen Englisch gesprochen. Unser Guide war deutschsprachig und auch bei vielen Touren (z.b. in Kolmanskop), gab es deutschsprachige Führungen. Bei den Game Drives hatten wir Englischsprachige Guides. Dafür lohnt es sich ein paar der Tiernamen auf Englisch zu lernen.

Straßen und Fortbewegung

Die Straßen sind in Namibia oft nicht ausgebaut, bzw. asphaltiert, weswegen ein guter fahrbarer Untersatz essentiell ist für eine Namibia Reise. Man fährt weite Strecken, oft über Schotterstraßen die nicht immer im besten Zustand sind. Dort besteht außerdem die Gefahr einer Reifenpanne, weswegen Ersatzreifen und das Werkzeug zum Wechseln immer im Wagen sein sollten. Bei den langen Strecken ist man auch froh über eine gute Federung (die hatte unser Reisebus leider nicht). Übrigens herrscht in Namibia Linksverkehr.

Ein Auto fährt über eine Schotterstraße in Nambia

Für die Fahrten sollte man immer genug Proviant und vor allem Trinkwasser dabei haben. Unterwegs gibt es oft lange keine Möglichkeit einzukaufen. Pause macht man in kleinen Buchten am Straßenrand. Wenn man kein eigenes Auto mieten will, bleibt eigentlich nur die Möglichkeit sich (wie wir) einer Tour anzuschließen. Öffentlichen Nahverkehr gibt es in Namibia praktisch nicht. Einheimische trampen meist und fahren auch der Ladefläche der PickUps mit.

Unterkünfte

Wir haben bei unserer Reise bei kleinen Lodges, in Hotels oder auf Guestfarmen übernachtet. Diese Form ist häufig im namibischen Tourismus. Große Hotels findet man dagegen sehr selten. Gerade in den ländlichen Gebieten bieten die Lodges Unterkunft und Restaurant in einem. Oft gibt es rundherum nämlich keine weitere touristische Infrastruktur, dafür kann man umso mehr Natur genießen. Die Unterkünfte sind meist sehr schön in die Umgebung eingebettet, naturnah gestaltet und nicht selten kann man rundherum Tiere beobachten.

Hütte in der Camelthorn Lodge

Unser Unterkünfte bei der Namibia Rundreise:

Möwenpick Hotel Windhoek*
Camelthorn Lodge* – Into Africa Kalahari Private Game Reserve
Canyon Roadhouse* – Fish River Canyon
Bahnhof Hotel Aus*
Weltevrede Guest Farm bei Soussusvlei
Hotel A la Mer* in Swakopmund
Omandumba Guestfarm in den Erongobergen
Etotongwe Lodge* – Outjo
Mokuti Lodge* beim Etosha Nationalpark
Midgard Country Lodge*

Neben den Lodges gibt es auch sehr viele Campingplätze in Namibia. Hier sind Tourist:innen oft im Auto mit Dachzelt unterwegs. Die Plätze sind teilweise an Lodges angrenzend, oder noch näher in der Natur. Beispielsweise an der Spitzkoppe kann man direkt zwischen den Felsen campen.

Gesundheit und Reiseapotheke

Gerade in den ländlichen Gebieten von Namibia ist eine gute medizinische Versorgung eher schwierig, deshalb sollte man ein paar Dinge in der Reiseapotheke dabeihaben. Das wäre einmal ein gutes Mückenschutzmittel (besonders für Nachts), da die Mücken in Namibia Krankheiten wie Denguefieber oder (eher im Norden) auch Malaria übertragen können. Für den Notfall hatte ich auch ein Malariamittel dabei. Aufgrund der starken Sonneneinstrahlung sollte man tagsüber Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (ich hatte 50er) verwenden. Ein Sonnenhut, lange luftige Kleidung und eine Sonnenbrille schützen ebenfalls vor Überhitzung und UV-Strahlung. Außerdem sollte man stets genug Flüssigkeit trinken und lieber zu viel als zu wenig Wasser dabei haben. Das Leitungswasser in Namibia ist kein Trinkwasser. Ich habe stets Wasser aus Flaschen getrunken und dieses sicherheitshalber auch zum Zähneputzen verwendet.

Ich mit Sonnenhut beim Aufstieg auf die Dünen bei Sossusvlei

In der namibischen Tierwelt gibt es einige giftige Spezies, denen man jedoch selten begegnet. Man sollte vor wilden Tieren sowieso immer ausreichend Abstand halten (wenn man überhaupt aus dem Auto aussteigen darf) und sie nicht anfassen. Zum Schutz gegen Schlangen hilft es feste Schuhe und lange Hosen zu tragen und beim Wandern fest aufzutreten (die Schlangen spüren die Vibration). Außerdem kann man Schuhe, Bettdecken und weitere Dinge die länger herumlagen vor Benutzung ausschütteln um sicherzugehen, dass sich keine Tiere darin verstecken. Fenster und Türen in den Unterkünften sollte man möglichst geschlossen halten, oder die Insektenschutzgitter verwenden.

Sicherheit

Hier gelten in Namibia im Prinzip die gleichen Regeln wie überall: nur die Wertsachen mitnehmen, die man unbedingt benötigt, diese gut verstaut transportieren, Geld und Reisepass z.B. an einem Hüftgürtel und Wertsachen nicht offen herumliegen lassen. In Städten sollten man möglichst nicht nachts allein unterwegs sein, sondern lieber ein Taxi nehmen.

Essen und Trinken

Zu den traditionellen Speisen in Namibia gehören Pap (Maisbrei), Bohnengemüse und Wild (hier wurde viel öfter verschiedenes Wild angeboten, als in Südafrika). Als Veganerin habe ich hauptsächlich Beilagen und Gemüse gegessen. Außerdem gab es öfter eine Gemüsesuppe als Vorspeise. Morgens gab es meistens Müsli oder Eierspeisen (manchmal Englisch Breakfast). Ansonsten fand ich die namibische Küche kulinarisch nicht ganz so spannend (war für mich aber auch nicht der Grund für die Reise). Interessant ist dabei noch der Einfluss aus der deutschen Kolonialzeit, sodass man öfter noch Gerichte oder Gebäck aus der deutschen Küche dort findet.

Vegane Hauptspeise in Aus: gebackene Kartoffeln auf Gemüse

Mehr Tipps gibts in meinem Namibia Vegan Guide

Unsere Namibia Reiseroute

In knapp zwei Wochen haben wir auf einer Rundreise viele Highlights von Namibia kennengelernt.

Das war unsere Route:
Windhuk – 1 Nacht
Kalahari – 1 Nacht
Fish River Canyon – 1 Nacht
Aus – 2 Nächte (von hier aus Tagesausflug nach Lüderitz)
Weltevrede – 2 Nächte (von hier aus Tagesausflug nach Sossusvlei)
Swakopmund – 2 Nächte
Erongoberge – 1 Nacht
Outjo – 1 Nacht
Etosha Nationalpark – 2 Nächte
Midgard – 2 Nächte (zum relaxen am Schluss)

Kürzere Reisen lassen z.B. den Süden mit dem Fish River Canyon, Aus und Lüderitz, sowie den Stop in Midgard weg. Ich wollte den Süden aber unbedingt mitnehmen. Beim nächsten Mal würde ich mehr Zeit im Norden einplanen, wo man besonders in Damaraland und im Caprivistreifen noch einiges sehen kann.

Welche Orte in Namibia darf ich nicht verpassen?

Kalahari

Die Kalahari Wüste war für mich eins der landschaftlichen Highlights in Namibia. Rote Sanddünen mit grünen Akazienbäumen dazwischen und man fährt selbst im Safari Jeep hindurch, kann dabei viele Tiere und einen schönen Sonnenuntergang beobachten.

Orys Antilopen laufen durch die Kalahari

Mehr zu unserem Aufenthalt mit Safari im Intu Africa Kalahari

Fish River Canyon

Wer länger Zeit hat sollte eine Route über den Süden mit dem Fish River Canyon einplanen. Der zweitgrößte Canyon der Welt ist ebenfalls ein landschaftliches Highlight. Als Tagestourist kann man an einige Aussichtspunkte fahren und ein Stück an der Kante entlangwandern. (Längere) Wanderungen im Canyon sind nur mit Permit möglich.

Fish River Canyon in Namibia

Kolmanskop

Diese Geisterstadt bei Lüderitz ist ein Überbleibsel aus der deutschen Kolonialzeit. Siedler hatten hier Diamanten gefunden und die Stadt in kurzer Zeit erbaut. Nachdem die Diamantvorkommen erschöpft waren verschwanden nach und nach auch die Einwohner und die Wüste holt sich die Stadt zurück. Heute kann der Ort besichtigt werden, im zentralen Gebäude gibt es eine kleine Ausstellung.

Verlassene Häuser und altes Stadtschild in Kolmanskop

Sossusvlei

Wer ein Bild von Namibia im Kopf hat, denkt oft an das rote Dünenmeer in der Namibwüste bei Sossusvlei. Die Landschaft ist einmalig. Hier sollte man unbedingt ein Stück die Düne hinauf wandern und anschließend das Deadvlei, ein Tal mit versteinerten toten Bäumen, besuchen.

Tote Bäume zwischen roten Sanddünen im Deadvlei in Namibia

Swakopmund

Als zweitgrößte Stadt von Namibia hat Swakopmund nochmal ein paar Highlights zu bieten. Hier gibt es noch einige interessante architektonische Gebäude aus der Kolonialzeit, Museen und eine schöne Strandpromenade. Wer Souvenirs shoppen möchte, findet hier die größte Auswahl. Außerdem empfehlenswert ist eine Tour zu den Little Five, die findet man mit etwas Glück in der Wüste vor den Toren der Stadt.

Holzpier an der Küste in Swakopmund

Spitzkoppe

Die Spitzkoppe wird auch als Matterhorn Namibias bezeichnet. Die Felsformationen bieten ein wirklich schönes Landschaftsbild, das die lange Anreise wert ist. Wer campt, sollte hier eine Übernachtung einplanen.

Felslandschaft an der Spitzkoppe in Namibia

Twyfelfontein

In Twyfeltontein kann man tausende Jahre alte Felszeichnungen der San ansehen. Diese gehören zum UNESCO Welterbe. Völlig zurecht, denn selten gibt es sie in solch großer Anzahl und in so gutem Zustand.

Felszeichnungen in Twyfelfontein, Namibia

Etosha Nationalpark

Das Highlight bei einer Namibia Rundreise ist der Besuch im Etosha Nationalpark. Ohne eine Safari wäre die Reise ja auch nicht komplett. Der Park ist landschaftlich abwechslungsreich und vor allem an den vielen Wasserlöchern kann man mit Glück sehr viele Tiere beobachten.

Tiere beobachten am Wasserloch im Etosha Nationalpark

Tierwelt in Namibia

Mein Hauptgrund für die Reise nach Namibia war die Tierwelt. Das Land hat eine unglaublich vielfältige Tierwelt mit über 200 verschiedenen Säugetierarten (inklusive der Big Five), über 600 Vogel- und über 250 Reptilienarten. Bei unserer Reise haben wir tatsächlich jeden Tag spannende Tiere gesehen und immer wieder Arten, die wir noch nicht kannten. Die Tiere sind dabei in allen möglichen verschiedenen Lebensräumen zu finden: vom kalten Atlantik bis in die, auf den ersten Blick, lebensfeindliche Wüste. Meine Highlights waren die eleganten Oryx Antilopen, Flamingos in der Lüderitzbucht und eine Fuchsmanguste die uns in Solitaire über den Weg lief.

Oryx Antilope im ProfilFlamingos in der LüderitzbuchtEine Fuchsmanguste schaut neugierig in die Kamera

Rezept: Himbeer Smoothie Bowl

Heute gibt es mit dieser leckeren Smoothie Bowl mal wieder ein einfaches, sommerliches Frühstücksrezept. Auf die Idee kam ich durch den Mix aus noch vorhandenen Zutaten und die Himbeeren kann ich aktuell jeden Morgen frisch aus dem Garten pflücken.

vegane Himbeer Smoothie Bowl mit einem Palmenlöffel

Zutaten für eine Bowl:
1 Banane
2 handvoll frische Himbeeren
2EL gepuffter Amaranth + 1EL für das Topping
150g Sojajoghurt Natur

Zubereitung:
1. Die Banane schälen, ein paar Scheiben für die Deko abschneiden und beiseite legen, den Rest in groben Stücken in den Mixer geben.
2. Von den Himbeeren ebenfalls ein paar für das Topping zur Seite legen, den Rest zur Banane in den Mixer geben.
3. Gepufften Amarant und Sojajoghurt dazugeben und alles gut durchpürieren, bis ein cremiger Smoothie entsteht. Diesen umfüllen in eine Bowl.
4. Zum Schluss kann man noch die Toppings hinzufügen und das übrige Obst sowie etwas Amaranth auf der Bowl verteilen.

vegane Himbeer Smoothie Bowl

Ein wirklich einfaches Frühstück, das herrlich fruchtig schmeckt und dank Banane und Amaranth auch super sättigt. Durch das pürieren kommt der Himbeergeschmack auch viel mehr raus, als wenn man das Obst kleinschneidet und so mit Müsli und Joghurt ist. Abgesehen davon sieht so eine Bowl natürlich auch hübscher aus und das Auge isst bekanntlich ja mit.

Für mich ist es jetzt im Sommer außerdem herrlich entspannt, wenn ich morgens erstmal eine kleine Runde im Garten drehe und mir die Himbeeren für mein Frühstück vom Strauch pflücke. Schade nur, dass es dieses Jahr selbst im Juni morgens noch zu frisch ist um auch draußen zu frühstücken (ich bin eher eine Frostbeule und der Garten liegt morgens noch im Schatten).

vegane Himbeer Smoothie Bowl mit einem Palmenlöffel

Weitere fruchtige Rezepte:
Veganer Himbeerkuchen
Erdbeer Smoothie Bowl
Johannisbeermuffins mit Streuseln

Vegan in Namibia: Restaurant und Hotel-Tipps

Im April 2024 bin ich knapp 2 ½ Wochen mit einer kleinen Reisegruppe durch Namibia gereist. Welche Erfahrungen ich dabei als Veganerin gemacht habe, welche Gerichte ich probiert habe und einige veganfreundliche Unterkünfte, die ich empfehlen kann, habe ich in diesem Beitrag zusammengefasst.

Vegan in Namibia Titelbild mit Collage und Schriftzug

Vegan einkaufen im Supermarkt in Namibia

Namibia ist ein großes Land und nicht sehr dicht besiedelt. Größere Supermärkte gibt es daher nicht oft und nur in Städten wie Windhoek, Lüderitz oder Swakopmund. In den kleineren Orten gibt es dann eben ein entsprechend kleineres Angebot. Das macht sich vor allem beim Obst und Gemüse bemerkbar. Die Vielfalt ist hier lange nicht so groß, wie wir es in Deutschland gewöhnt sind, viele Lebensmittel werden in Namibia nicht kommerziell hergestellt oder angebaut und müssen daher aus dem Ausland importiert werden. Basics die man meist bekommt sind Äpfel, Birnen und Bananen, seltener Avocado. Auch ist das meiste Gemüse in Plastik verpackt. Dazu kann man dann, wenn man selbst kocht, Nudeln oder Reis und Bohnen oder Kichererbsen in Dosen kaufen. Für mich gab es meistens nur Snacks für unterwegs, etwa Nüsse (die sind in Namibia eher teuer) und Chips (hier muss man aufpassen bei der Würzung). Außerdem Obst, Brot mit Avocado oder einen Fruchtsaft.

Ersatzprodukte wie Fleischersatz, veganen Käse oder Sahne habe ich tatsächlich gar nicht gesehen. Nur Soja- oder Mandelmilch gab es in größeren Supermärkten. Davon habe ich mir dann welche für den Kaffee und das Müsli beim Frühstück mitgenommen.

Vegan in Hotels/Restaurants in Namibia

Da wir mit einer Reisegruppe unterwegs waren, war meistens Frühstück und Abendessen schon inbegriffen. Bei den ländlich gelegenen Lodges hat man sowieso keine Möglichkeit woanders zu Essen, da es im direkten Umkreis keine Orte mit Restaurant gibt. Die meisten Unterkünfte konnte sich aber ganz gut auf die vegane Küche einstellen. Man sollte nur früh genug Bescheid geben, da die Häuser die Essenslieferungen teilweise nur alle 1-2 Wochen bekommen.

Beim Frühstück gab es oft Müsli, Obstsalat, Toast und Marmelade. Manchmal auch Baked Beans und Tomaten oder ich konnte mir statt dem Full English Breakfast nur das Gemüse bestellen. In einigen Unterkünften gab es auch Pflanzendrink den ich für meinen Kaffee und das Müsli nehmen konnte. Teilweise habe ich dann selbst welchen mitgebracht um sicherzugehen.

Abends gab es oft Buffets, da habe ich dann meist Reis, Maisbrei und Gemüse gegessen. Das bestand oft aus Bohnen, Blumenkohl, Mais und Karotten. Manchmal gab es auch Spinat oder Brokkoli. Teilweise gab es auch Menüs, dabei gab es dann nicht immer für alles eine vegane Alternative. Als Vorspeise gab es öfter Suppe, z.B. mit Butternut Kürbis oder Tomaten, als Hauptgericht z.B. gebacken Kürbis oder gebackene Kartoffeln mit weiterem Gemüse (oft mit Bohnen und sehr vielen Zwiebeln) und Salat. Den Salat konnte man sich teilweise selbst zusammenstellen, manchmal habe ich eine extra Portion bekommen, wenn in dem Salat auf dem Buffet schon Käse drin war. Falls es ein veganes Dessert gab, war das immer ein Obstsalat.

Veganfreundliche Unterkünfte in Namibia

Camelthorn Lodge – Into Africa Kalahari Private Game Reserve

In der Kalahari haben wir in einem privaten Game Reserve in der Camelthorn Lodge übernachtet. Dieses liegt mitten zwischen den roten Sanddünen und kleine Hütten in denen sich die Zimmer befinden, gruppieren sich mit einigem Abstand um die Rezeption mit Restaurant und Terrasse. Auch ein kleiner Pool befindet sich daneben. Den haben wir mittags schon für eine Abkühlung genutzt und später ging es auf einen Sundowner Game Drive.

Hütte in der Camelthorn LodgeZimmer in der Camelthorn LodgeIch schimme im Pool der Camelthorn Lodge.

In der Unterkunft gab es nachmittags bei unserer Ankunft Tee und Kaffee, wozu ich auf Nachfrage auch Pflanzendrink bekommen habe. Abends gab es ein Braai (hier wird typischerweise gegrillt). Als Vorspeise gab es Butternut Soup, die vegan war, später vom Buffet konnte ich Reis, Kartoffeln und gemischtes Gemüse mit einer Barbecue-Soße essen. Als Dessert bekam ich Obst.

veganes Frühstück in der Camelthorn Lodge: Müsli mit Ost, Kaffee und SaftVeganer Geburtstagskuchen mit Zuckerschrift

Beim Frühstück am nächsten Morgen war die Auswahl nicht ganz so groß, aber es gab wieder Pflanzendrink, also habe ich mir Kaffee und ein Müsli mit Obst gemacht. Die Überraschung kam dann kurz später: da ich an dem Tag dort Geburtstag hatte, hat das Team mir extra einen veganen Geburtstagskuchen gebacken. Super lieb!

Unterkunft buchen bei booking.com*
Mehr über unseren Aufenthalt im Into Africa Kalahari Game Reserve

Bahnhof Hotel Aus

In der Kleinstadt Aus haben wir zwei Nächte im Bahnhof Hotel verbracht und von dort aus einen Ausflug in die Lüderitzbucht unternommen. Das Hotel mit Restaurant ist im alten Bahnhof der Stadt untergebracht (aktuell gibt es keinen Bahnverkehr mehr in der Region). Unser kleines Zimmer war im Hinterhof, der schön dekoriert war mit Pflanzen und Tierfiguren.

Zimmer im Bahnhof Hotel AusAffenfiguren als Deko im Hof

Zum Frühstück gab es hier ein Buffet mit Toast, Marmelade und Müsli (Pflanzendrink habe ich mir selbst mitgebracht). Dazu konnte man sich Eierspeisen aus der Küche bestellen. Ich konnte auf Nachfrage auch nur Tomaten und Pilze vom English Breakfast haben. Am zweiten Tag bekam ich noch etwas Spinat und Zwiebeln dazu.

Abends gab es ein Menü, bei dem ich zumindest immer eine vegane Hauptspeise bekam. Am ersten Tag war das gebackener Kürbis mit Bohnengemüse und Zwiebelchutney, am zweiten Tag konnte ich auch die Vorspeise (Rote Beete Carpaccio) ohne Käse bestellen und als Hauptgericht gab es gebackene Kartoffeln mit Bohnengemüse (wieder mit relativ viel Zwiebel).

Gebackener Kürbis mit Bohnen und Zwiebelchutney im Bahnhof Hotel AusVegane Hauptspeise in Aus: gebackene Kartoffeln auf Gemüse

Unterkunft buchen bei booking.com*

Weltevrede Guest Farm bei Soussusvlei

Die Weltevrede Guest Farm war unser Ausgangspunkt für den Ausflug in die Namibwüste, bzw. nach Soussusvlei, hier haben wir zwei Nächte übernachtet. Die Farm liegt mitten in der Wüste, umgeben von Steppe und einem tollen Bergpanorama. Außerdem gibt es einen kleinen Pool und mit etwas Glück kann man von der Terrasse vor den Zimmern aus Tiere am Wasserloch beobachten. Da man hier sehr weit ab von größeren Städten ist und es kaum Lichtverschmutzung gibt, kann man bei klarem Himmel auch wunderbar Sterne beobachten. Ich habe hier das erste Mal die Milchstraße gesehen.

Landschaft um die Weltevrede GuestfarmAussicht von der Terrasse in WeltevredeSternenhimmel über dem beleuchteten Wasserloch in Weltevrede

Zum Essen gab es hier abends auch ein Buffet, immer mit einer Gemüsesuppe, Salat, Gemüse und Beilagen. Zusätzlich gab es noch eine Vorspeise und ein Dessert, hier habe ich auch immer eine vegane Variante bekommen. Am ersten Abend ein Fladenbrot mit tomatiger Gemüsefüllung, am zweiten gebackene Aubergine. Salat habe ich immer eine extra Portion ohne Käse bekommen und neben der Suppe habe ich mir dann noch Beilagen (Kartoffeln, Reis oder Maisbrei) und Gemüse vom Buffet geholt.

Vegane Vorspeise in Weltevrede: Fladen gefüllt mit GemüseVeganes Essen vom Buffet in Weltevrede mit Salt, Gemüse und Maisbrei

Das Frühstück haben wir nur einmal direkt in der Unterkunft gegessen. Für unseren Ausflug in die Wüste haben wir ein Picknick und Lunch mitbekommen, für mich gab es jeweils vegane Alternativen. Die bestanden für das Frühstück aus Saft, Obst, Marmeladentoast und einem gebackenen Brot gefüllt mit Tomate und Zwiebeln. Mittags gab es Nudeln in einer Tomatensoße und Kichererbsen, außerdem wieder Obst. Beim Frühstück am zweiten Tag gab es Müsli und Toast vom Buffet.

Mehr zur Unterkunft

Omandumba Guestfarm in den Erongobergen

Die Fahrt in die Erongoberge war lang, es ging stundenlang über Schotterstraßen, die Unterkunft dort war aber wirklich schön. In dem großen Haupthaus mit Restaurant gab es einen schön gestalteten Garten, in dem einige Hunde und Katzen herumliefen. Die Zimmer waren etwas abseits in kleinen Häusern mit Terrasse und Blick auf ein Wasserloch.

Zimmer in der Omandumba GuestfarmIch trinke einen Savanna Cider auf der Terrasse in den Erongobergen

Zum Abendessen konnten wir auf der Terrasse beim Haupthaus sitzen. Hier wurde ein Buffet aufgebaut mit einigen extra für uns zubereiteten veganen Speisen. Es gab Salat, Reis mit Erbsen, Kürbis mit leichter Zimtnote, eine Gemüsemischung aus Möhren, Brokkoli, Blumenkohl und Bohnen und eine Tomatensoße.

Veganer Teller in der Omandumba Guestfarm mit Salat, Reis, Kürbis und Gemüse

Beim Frühstück gab es wieder Müsli mit Obst und Toast mit Marmelade. Die Unterkunft hatte aber auch Mandelmilch für mich besorgt.

Mehr zur Unterkunft

Mokuti Lodge beim Etosha Nationalpark

Am Etosha Nationalpark hatten wir in der Mokuti Lodge mit die größte und luxeriöseste Unterkunft der Reise. An der Rezeption gab es neben dem Restaurant noch eine große Lounge, auf dem Gelände verteilten sich die Zimmer in mehreren Häuserblöcken und im Zentrum der Anlage befand sich der große Pool, mit einer kleinen Bar daneben. Hier konnte man tatsächlich einmal Bahnen schwimmen.

Ich sitze am Pool in der Mokute Lodge

Die Lodge bietet selbst auch geführte Game Drives in den Etosha Nationalpark an. Tagsüber waren wir sowieso mit der Gruppe unterwegs, Abends haben wir noch die Zeit für einen Night Drive genutzt (der findet allerdings nur auf dem eigenen Gelände statt). Hier haben wir Marabus und Stachelschweine gesehen. Bei Hyänen und Bush Babies hatten wir leider kein Glück.

Auch beim Essen war die Auswahl dann entsprechend der Anlage größer. Sowohl beim Frühstück, als auch beim Abendessen gab es Buffets. Beim Frühstück mit einem warmen Teil, mit Baked Beans, Kartoffeln und Tomaten als veganen Optionen, eine Salatbar, frische Brötchen und Säfte. Außerdem verschiedenes frisches Obst, Müsli und viele Toppings wie Nüsse, Samen oder Bananenchips. Beim Personal konnte ich mir auch Cappuccino mit Mandelmilch bestellen.

Obst Buffet in MukutiVeganer Teller vorm Frühstücksbuffet mit Brötchen, Baked Beans, Kartoffeln, Tomaten und Salat.

Abends gab es dann ebenfalls wieder eine große Salatbar zum selbst zusammenstellen, eine Gemüsesuppe und verschiedene warme Gerichte. Hier habe ich mich an Beilagen wie Kartoffeln, Reis und Gemüse gehalten.

Salatbuffet in MukutiVeganer Teller vom Buffet mit Salat, Gemüse und Kartoffeln

Unterkunft buchen auf booking.com*

Midgard Country Lodge

Unsere letzte Unterkunft auf der Reise war die Midgard Country Lodge, ebenfalls etwas schicker, wenn auch nicht ganz so luxeriös wie Mokuti. Die Zimmer liegen hier etwas verteilt um schöne Parkanlagen, es gibt zwei Pools, ein großes Restaurant und sogar ein kleines Fahrzeugmuseum auf dem Gelände. Am einen Ende befinden sich zwei kleine Berge, auf die man auf eigene Faust Wandern kann. Der Weg auf den Cross Mountain ist aber eher eine kleine Klettertour, wie wir festgestellt haben. Wir sind nur ein Stück hoch, haben aber kurz vorm Gipfel lieber kehrtgemacht. Der Weg auf den anderen Berg, den Signal Hill ist einfacher. Außerdem kann man hier auch wieder Game Drives über das eigene Gelände unternehmen. Das ist hier wesentlich offener, so haben wir diesmal beim Night Drive auch mehr Tiere gesehen, unter anderem Springhasen und einen Schakal.

Zimmer in der Midgard Country LodgeIch sitze am Pool in der Midgard Country LodgeAussicht vom Cross Mountain auf Midgard und Umgebung

Im Restaurant gab es auch wieder ein großes Buffet. Da hier das Abendessen nicht mehr im Reisepreis inbegriffen war, konnten wir es auf Nachfrage splitten in Vorspeise, Hauptgang und Dessert. Ich hab dann z.B. nur die Vorspeise genommen mit Suppe, Brötchen und Salatbar. Die veganen Optionen beim Hauptgericht waren Beilagen und Gemüse, ein veganes Dessert gab es nicht. Bei Frühstück gab es wieder Bohnen und Kartoffeln, Brötchen, Säfte und eine Salatbar. Außerdem frisches Obst und Müsli und ich konnte mir wieder Cappuccino mit Pflanzendrink bestellen.

vegne Suppe als Vorspeise

Unterkunft buchen auf booking.com*

Souvenirshopping

Wie in Südafrika gibt es in Namibia auch kleine Kunsthandwerkmärkte, auf denen man Souvenirs kaufen kann. Sehr oft gibt es da Tierfiguren aus Holz oder Stein, schöne bemalte Holzschalen und Schmuck. Teilweise muss man hier aber bei den Materialien aufpassen. So werden Lederschnüre für Schlüsselanhänger und Schmuck verwendet, manche Holzarbeiten haben Einsätze aus Rinderknochen und in Namibia gab es viel Schmuck mit weißen Perlen, die aus der Schale von Straußeneiern gemacht werden. Vorsicht gilt übrigens nicht nur für vegan lebende Personen. Teilweise werden auch Materialien verwendet, die in die EU nicht eingeführt werden dürfen, z.B. Stacheln vom Stachelschwein.

Weiterlesen zu Namibia und Südafrika:
Namibia: praktische Tipps zur Reiseplanung
Vegan in Südafrika
Südafrika: Highlights aus drei Wochen Rundreise

Frankreich Urlaub: Tipps und Reiseziele

Frankreich bietet eine unglaubliche Vielfalt an schönen Urlaubszielen. Von Städtetrips zu Campingurlaub, baden am Mittelmeer oder Surfen im Atlantik, Skifahren in den Alpen, oder Radfahren an der Seine. Ich konnte das Land schon bei einigen Reisen entdecken und gebe dir hier meine besten Tipps für deinen Frankreich Urlaub.

Fachwerkhäuser in Rennes

Paris: das Zentrum von Frankreich

In Frankreich laufen alle Fäden in Paris zusammen. Die Hauptstadt ist das kulturelle und touristische Zentrum des Landes und über 12 Millionen der aktuell ca. 67 Millionen Einwohner Frankreichs wohnen im Großraum Paris. Ich habe die Stadt in den letzten Jahren schon viele Male besucht und immer gibt es etwas Neues zu entdecken.

Aussicht vom Tour Montparnasse auf Paris und Eiffelturm

Meine liebsten Viertel sind Montmartre und die Île de la Cité, aber auch in den restlichen Stadtteilen kann man vom Eiffelturm über den Louvre bis zu den Katakomben von Paris viele Highlights und Sehenswürdigkeiten entdecken. Für einen Städtetrip dorthin empfehle ich 4 bis 5 Tage. Paris erreicht man außerdem wunderbar per Zug. Von Frankfurt am Main oder von Köln aus bringt einen der Schnellzug in wenigen Stunden hin. Der Eurostar (früher Thalys) braucht von Köln aus nur 3 ½ Stunden pro Strecke.

Paris praktische Tipps
Paris Low Budget
Die schönsten Aussichtspunkte in Paris
Vegan in Paris

Die schönsten Urlaubsregionen in Frankreich

Wusstest du, dass Frankreich das flächenmäßig größte Land der EU ist? Dementsprechend viele schöne Urlaubsregionen gibt es zu entdecken. Ich konnte ein paar davon auf mehreren Reisen kennenlernen. Weitere Regionen wie die Provence, die Côte d’Azure oder das Loiretal stehen noch auf meiner Reisewunschliste.

Bretagne

Die Bretagne ist mit Abstand meine liebste Urlaubsregion in Frankreich. Hier verbrachte ich als Kind meinen ersten und später noch viele weitere Frankreich Urlaube. Die Region und das gleichnamige Departement liegen im Nordwesten von Frankreich. Besonders toll ist die, meistens raue, Felsküste. Man kann schöne Altstädte und kleine Dörfer entdecken, die vor allem im Sommer mit den blühenden Hortensien ein tolles Fotomotiv abgeben und leckere bretonische Galettes und Crépes Essen.

Cote de Granit Rose im Abendlicht

10 Dinge in der Bretagne, die du nicht verpassen darfst
Côte de Granit Rose
Sept Îles: Bootstour mit Tierbeobachtung
Pontrieux: Künstlerstädtchen in der Nordbretagne
St. Malo und die Côte d’Emeraude
Wandern an der Côte de Granit Rose
Vegan in der Bretagne

Normandie

Die Nachbarregion der Bretagne im Norden von Frankreich bietet eine ebenso schöne, wenn auch weniger raue Landschaft. Da wäre die Seine Mündung und Städte wie Rouen und Bayeux, aber auch die berühmten Kreidefelsen von Étretat, die historischen Landungsstrände von Arromanches und ganz im Westen der Region: der Mont-Saint-Michel eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten von Frankreich.

Blick auf den Mont-Saint-Michel und die Bucht

Der Mont-Saint-Michel bei Springflut
Bayeux und die Landungsstrände von Arromanches

Elsass

Das Elsass liegt im Osten Frankreichs in der Rheinebene und grenzt an Deutschland und an die Schweiz. Highlight der Region ist die Stadt Straßburg mit dem Straßburger Münster, der historischen Altstadt und dem europäischen Parlament. Ansonsten bietet die Region eine tolle Mischung aus Wandern (z.B. zu diversen Burgruinen), schönen kleinen Orten (wie Colmar oder Wissembourg) und Weinverkostungen (auf der elsässischen Weinstraße).

Fachwerkhäuser am Fluss in der Altstadt von Straßburg

Beste Reisezeit

Die beste Reisezeit für Frankreich unterscheidet sich je nach Region. Es gibt sowohl tolle Ziele für den Sommer- und Badeurlaub, als auch schöne Weihnachtsmärkte oder Skigebiete in den französischen Alpen. Regionen wie die Bretagne oder Normandie können im Winter recht trostlos sein (zumindest mit vielen geöffneten Läden und Märkten sollte man dort nicht rechnen), besonders schön ist es dort dagegen im Juni, wenn die Saison anfängt und die Hortensien blühen. Meiden bzw. vorausplanen sollte man für die Monate Juli und August, die Ferienmonate in Frankreich, in denen es halb Paris an die Küsten zieht.

Markstände in Lannion

Sprache

Wer nach Frankreich reist, sollte wenigstens ein paar französische Wörter wie Bonjour oder Merci lernen. Das kommt bei den Einheimischen meist gleich viel besser an. Besonders die jüngeren Generationen der Franzosen sprechen aber auch gut Englisch, sodass man sich auch ohne große Französischkenntnisse gut verständigen kann.

Unterwegs in Frankreich

mit dem Zug

Frankreich hat ein gut ausgebautes Netz an Schnellzügen. Die Verbindungen laufen meist über den Knotenpunkt in Paris, dann ist man mit dem TGV aber z.B. in wenigen Stunden im Süden des Landes. Besonders große Städte lassen sich so sehr gut erkunden.

Ankuft mit dem Zug am Gare du Nord in Paris

Mit dem Auto

Für kleinere Orte und landschaftlich interessante Ziele ist man mit dem Auto flexibler. Gerade in abgelegeneren Regionen wie der Bretagne gibt es wenig ÖPNV. Für längere Strecken kann man über die mautpflichtige Autobahn fahren. Diese Strecken sind in Abschnitte unterteilt, man zieht zu Beginn eine Karte, die Maut zahlt man dann am Ende des Abschnitts, oder der jeweiligen Ausfahrt an der peage (hier kann man entweder am Kassenhäuschen, oder mit Kreditkarte (Visa) zahlen).

Camping in Frankreich

Frankreich ist ein hervorragendes Reiseziel für Campingurlaube. Auf den meisten meiner Reisen dorthin, war ich mit dem Wohnwagen unterwegs. Eigentlich überall findet man Stellplätze (sowohl für Wohnmobile und Caravans, als auch Plätze mit Standcaravans). Auf den Autobahnen ist man außerdem meist recht gemütlich unterwegs. Zwar zahlt man hier Maut, dafür ist nicht so viel los, wie meist auf Autobahnen in Deutschland.

Essen in Frankreich

Das typisch französische Essen ist nicht unbedingt Vegetarier- oder Veganerfreundlich. Trotzdem gibt es ein paar Highlights, wie die bretonischen Crépes und Galettes, elsässische Flammkuchen oder die französische Pâttiesserie. Ein einfaches, aber leckeres Essen ist auch frisches Baguette mit Salat und einem Wein (Frankreich hat sehr viele, sehr gute Weinregionen). Ein paar französische Rezepte habe ich in den letzten Jahren schon veganisiert.

Vegane Galettes in der Creperie

Französische Zwiebelsuppe
Baguette selbst backen
Veganer Kürbis Flammkuchen
Französische Apfeltarte
Vegane Madeleines
Vegane Mousse au Chocolat

Rezepte für vegane Salate und Bowls

„Veganer essen nur Salat!“. Zwar stimmt dieses Klischee absolut nicht, aber vegane Salate können super abwechslungsreich sein. Egal ob zum Brunch, zum Picknick, oder zum Grillen. Meine Salate und Bowls funktionieren prima zum mitnehmen, oder als leckere Bowl für Zuhause. Meine liebsten Rezepte habe ich euch hier zusammengestellt.

Rezepte für vegane Salate und Bowls: Bild mit Schriftzug

Veganer Kartoffelsalat

Einer der Klassiker beim Grillen ist Kartoffelsalat. Hier gibt es viele verschiedene Versionen. Mein veganes Rezept kommt mit einer Variante mit Salatgurke, Radieschen und einer leichten Joghurtsoße daher.

veganer Kartoffelsalat

Zum Rezept für veganen Kartoffelsalat

Veganer Nudelsalat

Bei meinem veganen Nudelsalat wird es eine klassischere Variante, die aber super schnell zubereitet ist. Dank Erbsen, Mais und Pilzen aus dem Glas bzw. der Dose. Dazu brauche ich dann nur noch vorgekochte Nudeln, eine schnell angerührte (Joghurt-)Soße und knusprig angebratenen Räuchertofu. Am besten schmeckt der Nudelsalat, wenn er etwas durchziehen kann.

eine Bowl veganer Nudelsalat

Zum Rezept für veganen Nudelsalat

Taco Bowl mit Avocado Dip

Bei diesem Rezept habe ich einen Burrito in Bowl Form gepackt. Mit einer Basis aus Reis, Bohnen und Mais, frischen Zutaten wie Gurke, Tomate und Salat und knusprigen Taco Chips. Obendrauf kommt noch ein fruchtiger Avocado Dip und fertig ist die sättigende, gesunde und leckere Bowl.

Rezept Taco Bowl mit Avocado Dip

Zum Rezept für die Taco Bowl

Gemüsebowl mit Süßkartoffel

Mit dieser Bowl gibt es eine leckere Kombination aus würzigem Ofengemüse und frischem Salat. Das Gemüse (Süßkartoffel, Paprika und Pilze) wird mit einer würzigen Marinade bestrichen, im Ofen gebacken und dann warm mit Salat und einer Kräutersoße serviert.

Vegane Bowl mit Ofengemüse

Zum Rezept für die Gemüsebowl mit Süßkartoffel

Salat mit gebackenem Kürbis

Auch bei diesem Salat kommt eine Komponente aus dem Ofen: der Kürbis. Ich habe hier Butternut-Kürbis verwendet, mit Hokkaido schmeckt es aber auch super. Der gebackene Kürbis kommt auf ein Bett aus gemischtem Salat mit Walnüssen und optional veganem Feta. Eins meiner liebsten Gerichte in der Kürbis-Saison.

Eine große Bowl Salat mit gebackenem Kürbis, veganem Feta und Walnüssen.

Zum Rezept für Salat mit gebackenem Kürbis

Salat mit Radicchio, Rote Beete und Birne

Bei diesem Salat wird es fruchtig, dann die Birne bringt etwas Obst in den Salat. Diese harmoniert aber super mit der Roten Beete und dem leicht bitteren Radicchio. Eine super leckere Salatmischung, die auch optisch einiges hermacht.

Salat mit Radicchio, Rote Bete und Birne

Zum Rezept für Salat mit Radicchio, Roter Beete und Birne

Couscous Spargel Salat

Noch ein saisonales Highlight ist dieser Couscous Spargel Salat. Der kommt mit reichlich Gemüse: grünem Spargel, Erbsen, Radieschen und Rucola daher. Optional kann man veganen Feta ergänzen, der Salat schmeckt aber auch so super lecker und würzig durch das Senf-Dressing.

Couscous Spargel Salat

Zum Rezept für Couscous Spargel Salat

Veganer Reissalat

Auch dieser Salat ist reich an frischem Gemüse. Die Kombination hat einen leicht mexikanischen Touch mit Mais, Kidneybohnen, Paprika, Frühlingszwiebeln und Avocado. Außerdem hat der Salat herrlich bunte Farben, die daraus einen Hingucker am Buffet machen.

Eine Schüssel veganer Reissalat mit buntem Gemüse.

Zum Rezept für veganen Reissalat

Wandern in der Wahner Heide

Im südlichen NRW zwischen Troisdorf und Köln liegt das Naturschutzgebiet Wahner Heide. Mit dem meist flachen und doch sehr abwechslungsreichen Terrain eignet die Heide sich perfekt als Wandergebiet, nicht nur zur Heideblüte. Welche Routen ich empfehlen kann und worauf du beim Wandern in der Wahner Heide achten solltest, liest du in diesem Artikel.

Ich beim wandern in der Wahner Heide

Naturschutzgebiet Wahner Heide

Mit knapp 47km² ist die Wahner Heider kein allzu großes, aber trotzdem sehr artenreiches Naturschutzgebiet. Der Wechsel zwischen trockenen Heideflächen, Auen und Mooren bietet ein ideales Habitat für viele Vögel-, Insekten- und Pflanzenarten. Dazu trägt sicher auch bei, dass die Wahner Heide schon 1931 den Status als Naturschutzgebiet erhielt. Wer zum Wandern in die Wahner Heide kommt, kann hier also nicht nur Natur und Ruhe genießen, sondern mit etwas Glück auch Tiere beobachten.

Große Teile der Wahner Heide wurden schon seit dem frühen 19. Jahrhundert als Truppenübungsplatz genutzt. Auch noch heute dienen Teile der Heide der Bundeswehr als Standort. Die (frühere) militärische Nutzung macht es hier besonders wichtig, sich an das Wegegebot an den ausgewiesenen Wanderwegen zu halten, denn auf den Flächen abseits der Wege können sich noch Kampfmittel befinden. Gefährliche Zonen sind dabei nochmal extra ausgewiesen und die freigegebenen Wege sind mit Holzpfälen mit rotem Ende gekennzeichnet.

Sandiger Wanderweg

Wanderwege in der Wahner Heide

In der Wahner Heide gibt es zahlreiche gekennzeichnete Rundwanderungen, von Spaziergängen bis zu langen Tageswanderungen. Am bekanntesten sind die 10 Rundwanderwege, die das Bündnis Heideterrassen ehrenamtlich dort angelegt hat. Hier führen gelbe Symbole auf schwarzem Grund über die 3,5 – 11km langen Routen. Außerdem führen drei Hauptwanderwege A1 – A3 durch den südlichen Teil der Heide, ebenso wie einer der Erlebniswege Sieg, der Heideweg, der mit knapp 23km der längste Wanderweg durch die Wahner Heide ist. Die meisten Routen sind aber deutlich kürzer und da nicht viele Höhenmeter zu überwinden sind, eigenen sie sich auch hervorragend für Wanderanfänger oder zum Wandern mit Kindern. Meine liebsten Routen stelle ich dir im folgenden vor.

Typische Wegezeichen in der Wahner Heide

Fliegenberg-Tour

Die Fliegenberg-Tour ist sicher die bekanntest und beliebteste Wanderung in der Wahner Heide, führt sie doch mitten durch die im Spätsommer blühende Heidelandschaft. Die Route startet an der Burg Wissem in Troisdorf und folgt der Markierung eines gelben Heidschnuckenkopfes auf schwarzem Grund. Zu Beginn geht es immer leicht bergan auf sich leicht windenden Pfaden durch den Wald und hinauf bis zum Telegraphenberg. Von hier genießt man eine tolle Aussicht auf die Heidefläche und kann startende und landende Flugzeuge vom Köln/Bonner Flughafen beobachten. Dann geht es den Hügel hinab und quer durch die Heide. Hier werden die Wege immer sandiger und der folgende Anstieg auf den Fliegenberg dadurch anstrengender. Oben wird man aber mit einer Weitsicht bis ins Siebengebirge belohnt. Abschließend geht es noch ein Stück durch den Wald und an einem Teich vorbei, wo Bänke zu einer Pause einladen.

Blühende Heidelanschaft

Länge: 10,8km
Höhenmeter: 80m bergauf, 70m bergab
Dauer: 3 – 4 Stunden
Schwierigkeit: leicht bis mittel
Anreise: Mit dem RE bis Troisdorf Bf. Von dort kann man entweder zu Fuß laufen, oder mit der Buslinie 506 oder 507 bis zur Haltestelle Troisdorf Römerstr. Fahren.
Route zum nachwandern auf Komoot
Ausführlicher Artikel zur Fliegenberg-Tour während der Heideblüte

Telegraphenberg-Tour

Bei der Telegraphenberg-Tour folgen wir dem Symbol einer gelben Eidechse über einfache, leicht kiesige Wege durch den Wald. Birken und Kiefern wechseln sich ab. Wir wandern am Rand des Standortübungsplatzes entlang und durch kleine Heideabschnitte. Da es so schön blüht, legen wir am Telegraphenberg nicht nur eine Pause ein um die Aussicht zu genießen, sondern bauen auch noch einen kleinen Schlenker auf der Route ein, die der Fliegenberg Tour folgt. Danach geht es wieder bergab durch den Wald und an der Waldwirtschaft Heidekönig vorbei zum Ausgangspunkt.

Aussicht vom Telegraphenberg auf die Heide

Länge: 12km
Höhenmeter: 60m bergauf, 50m bergab
Dauer: 3 – 4 Stunden
Schwierigkeit: leicht bis mittel (aufgrund der Länge)
Anreise: Mit der S12 oder S13 bis Troisdorf Spich, von dort ist es ein kurzer Zuweg durch den Ort.
Route zum nachwandern auf Komoot

Aggerauen-Tour

In den Aggerauen waren wir im frühen Sommer unterwegs. Passend zum Fluss findet man hier einen gelben Fisch als Orientierungssymbol. Zunächst führt uns die Wanderung auf einem Feldweg über Wiesen am Fluss entlang. Später folgt ein Waldstück mit kleinen Bächen und Tümpeln. Nach etwa der Hälfte der Strecke überqueren wir die Agger auf einer Brücke und laufen auf der anderen Seite wieder zurück. Erst über eine schmale Straße, an einem Campingplatz und an Getreidefeldern vorbei, dann wieder durch ein Waldstück.

Über die Agger bei der Aggenauentour

Länge: 9,2km
Höhenmeter: 40m bergauf, 30m bergab
Dauer: 3 Stunden
Schwierigkeit: leicht
Anreise: Erst mit dem RE oder der S-Bahn nach Troisdorf Bahnhof oder Siegburg Bf, von dort weiter mit der Buslinie 501 oder 503 bis zur Haltestelle Troisdorf Aggerbrücke.
Route zum nachwandern auf Komoot

Hühnerbruch-Tour

Die Hühnerbruch-Tour, gekennzeichnet mit einem gelben Krug, startet im alten Heidedorf Altenrath und führt durch einen unbekannteren, aber nicht weniger schönen Teil der Wahner Heide. Zunächst führt die Route durch den Wald, vorbei an einigen Teichen und der 1.000-jährigen Eiche. Dann gelangt man in das typischere Heidegebiet, wo sich eine Aussicht auf den Flughafen bietet. Die Wanderung führt vorbei an der alten Panzerwaschanlage, wo wir in einem kleinen Tümpel Frösche, Kaulquappen und Libellen beobachten können, dann geht es weiter in einen Abschnitt mit im Spätsommer blühender Heide, wo gerade Schafe und Ziegen weiden. Besonders schön ist kurz vor Ende der Aussichtspunkt am Hühnerbruch, hier erstreckt sich die typisch sandige Heidelandschaft über einige kleine Hügel. Am Wasserbüffelgehege kurz danach haben wir diesmal leider kein Glück mit einer Tiersichtung, trotzdem wurde diese kleine Wanderung zur Safari.

Am Hühnerbruch in der Wahner HeideLibelle im Flug

Länge: 7,2km
Höhenmeter: 50m bergauf, 30m bergab
Dauer: 3 Stunden
Schwierigkeit: leicht
Anreise: Erst mit dem RE oder der S-Bahn nach Troisdorf Bf, von dort aus mit der Buslinie 507 bis zur Haltestelle Troisdorf Altenrath Mitte.
Route zum nachwandern auf Komoot

Herfeld-Tour

Auf der Herfeld-Tour sind wir diesmal im westlichen Teil der Wahner Heide unterwegs. Diese Route mit der Moorlilie als Symbol führt durch Waldmoore und direkt ans Ende der Start- und Landebahn des Flughafens. Auf einfachen aber nach Regen teils schlammigen Wegen geht es durch den Laubwald, dessen Blätter bei unserer Wanderung im Herbst in warmen gelb, rot und braun-tönen leuchten. Am Wegesrand und am Wasser können wir zahlreiche große Pilze entdecken. Gegenüber vom Flughafen biegen wir ab in das Herfeldmoor, hier geht es auf sandigen Wegen weiter und wir können ein kleines Flugzeug im Landanflug beobachten. Vorbei an ein paar Teichen geht es dann wieder durch den Wald und zurück zum Ausgangspunkt.

Die Wahner Heide im Herbst.

Länge: 6,9km
Höhenmeter: 40m bergauf, 50m bergab
Dauer: 2 – 3 Stunden
Schwierigkeit: leicht
Anreise: Von Köln mit der RB 25 nach Rösrath Bahnhof, dann mit der Buslinie 556 Richtung Siegburg bis Rösrath Karl-Schiller-Str. Von dort ist es noch ein kurzer Fußweg zwischen den Häusern entlang und über die A3.
Route zum nachwandern auf Komoot

Maikammer-Tour

Zwischen dem Köln/Bonner Flughafen und Köln Porz/Grengel verläuft die Maikammer-Tour. Hier folgt man dem gelben Eichenblatt auf knapp 7 Kilometern. Entsprechend des Wege-Symbols läuft man dann auch durch schöne Eichenwälder, die bei unserer Wanderung Anfang Mai schön grün sind. Wer am Waldboden sucht kann zu dieser Jahreszeit auch Maiglöckchen blühen sehen. Später geht es entlang von Heideflächen, aber immer leicht im Schatten. Hier blüht der Ginster und einige Ziegen weiden auf den Wiesen. Gegen Ende der Tour kommt man recht nah am Flughafen vorbei. Die Flugzeuge am Terminal sind gut zu sehen und mit etwas Glück kann man einen Start oder eine Landung miterleben.

Eiche auf der Maikammer Tour

Länge: 7,2km
Höhenmeter: 20m bergauf, 10m bergab
Dauer: 2 – 3 Stunden
Schwierigkeit: leicht
Anreise: Diese Tour ist nicht ganz so gut im dem ÖPNV zu erreichen, obwohl der Flughafen nicht weit ist, sind die Fußwege von dort nicht gut ausgebaut. Möglich ist es von Porz mit der Buslinie 161 bis zur Graf-Zeppelin-Straße zu fahren und von dort knapp 1km zu Fuß zu gehen (teilweise an der Landstraße). Wir sind diesmal mit dem Auto gefahren und haben am Parkplatz Paradeplatz an der Alten Kölner Straße geparkt.
Route zum nachwandern auf Komoot

Weitere schöne Wanderungen im südlichen NRW:
Wandern im Siebengebirge
Wandern in Bonn und Umgebung
Auf dem Rheinsteig durch das Siebengebirge
Wandern in Wipperfürth
Narzissenblüte in der Eifel