Updated on Juni 21, 2025
Koh Samui: Sehenswürdigkeiten an einem Tag entdecken
Im Golf von Thailand liegt Koh Samui, eines der beliebtesten Ziele für Inselurlaub im Land. Kein wunder: schließlich ist die Insel dank Flughafen einfach und schnell erreichbar und bietet nicht nur lange Sandstrände und Buchten, sondern auch zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten. Welche Highlights du auf Koh Samui, auch mit wenig Zeit entdecken kannst, liest du hier.
Was ist der beste Ausgangspunkt um Koh Samui zu erkunden?
Ich habe Koh Samui am Ende meiner Thailand Reise besucht. Zusammen mit einer Freundin habe ich drei Nächte in einem Bungalow am Bo Phut Beach* (Affiliate-Link) im Norden der Insel verbracht, bevor ich nach Koh Phangan weitergereist bin und sie über Bangkok zurück nach Deutschland geflogen ist. Auch in der kurzen Zeit konnten wir viel von der Insel entdecken und etwas Sonne am Strand genießen. Die meisten Orte in diesem Artikel, haben wir während eines Halbtagesausflugs besucht, den wir über getyourguide* (Affiliate-Link) gebucht haben. So konnten wir auch ohne Roller einiges von der Insel erkunden. Sonst waren wir ein paar mal mit dem Sammeltaxi unterwegs. Die fahren auf den Hauptstraßen der Insel entlang, man kann sie durch winken anhalten und dann einen Preis für die gewünschte Strecke aushandeln.
Nachdem ich auf Koh Phangan und Koh Tao war, habe ich nochmal alleine ein paar Tage auf Koh Samui verbracht. Diesmal habe ich in einem Hotel am Chaweng Beach* (Affiliate-Link) gewohnt, hauptsächlich entspannt und einige vegane Restaurants auf Koh Samui getestet.
Sehenswürdigkeiten auf Koh Samui
Big Buddha Temple
Wenn du mit dem Flugzeug anreist, kannst du den Big Buddha schon beim Landeanflug auf Koh Samui aus dem Flugzeug sehen. Der Tempel befindet sich auf einer Halbinsel im Nordosten der Insel. Die Statue bildet dabei das Zentrum und ist über eine Treppe erreichbar. Von oben hat man einen schönen Ausblick auf die Küste, außerdem gibt es einige schöne Figuren.
Plai Laem Temple
In der Nähe des Big Buddha liegt der Plai Laem Tempel in einem künstlichen See. Besonders beeindruckend sind hier die vielen großen Figuren von verschiedenen buddhistischen Göttern. Mehr über die Bedeutung dieser Götter haben wir bei der Tour von unserem Guide gelernt.
Chaweng Beach
Der längste Sandstrand von Koh Samui im Osten der Insel ist ideal für einen Strandurlaub. Hier findest du nicht nur zahlreiche Hotels und Resorts, du kannst hier auch baden, ein Kajak mieten oder dir eine Thai-Massage gönnen.
Lad Koh Aussichtspunkt
Südlich vom Chaweng Beach hast du vom Lad Koh Aussichtspunkt einen tollen Ausblick auf die Küste. Über einen asphaltierten Weg kannst du bis zu den Felsen hinunterlaufen.
Hin Ta Hin Yai (Grandfathers Rock)
Diese Felsen an der Südküste von Koh Samui sind aufgrund der Form bekannt als Grandmothers and Grandfathers Rock. Der Aussichtspunkt ist ziemlich touristisch und wird von einigen Souvenir- und Snackläden flankiert.
Namuang Wasserfall
Auf Koh Samui findest du auch einige Wasserfälle. Bei der Halbtagestour haben wir den Namuang Wasserfall besucht, der sehr einfach erreichbar ist. Wer weiter durch den Dschungel wandert, kann zu einem weiteren Wasserfall und einem Aussichtspunkt laufen. Neben dem Parkplatz zum ersten Wasserfall befindet sich allerdings auch ein Anbieter für Elefantenreiten. Bitte unterstütze das nicht. Als ich dort war, war ein Elefant im Gehege, bei dem man das in Gefangenschaft typische Weben (gleichförmige Bewegung vom Kopf) beobachten konnte.
Wat Kunaram (Mummified Monk)
Im Süden von Koh Samui kann man noch einen Tempel mit einem eher seltenen Relikt besuchen. Im Wat Kunaram befindet sich ein mumifizierter Mönch, der in einer Glasvitrine ausgestellt wird. Das Ritual der Selbstmumifizierung von Mönchen (Sokushinbutsu) wurde nicht nur in Thailand, sondern in weiten Teilen Asiens praktiziert, heute ist es verboten. Mehr über die Geschichte des Mönch kannst du Vorort auf einer Tafel nachlesen.
Fishermans Village und Night Market
Abends solltest du unbedingt ins Fisherman Village im Norden von Koh Samui fahren. Hier findet an mehreren Abenden pro Woche ein großer Nightmarket statt. Du kannst hier sowohl nach Souvenirs stöbern, als auch günstig und lecker essen.
Wie kommte man am besten nach Koh Samui?
Die Insel verfügt über einen kleinen Flughafen, der von der Airline Bangkok Airways von verschiednen Inlandsflughäfen in Thailand angeflogen wird. Wir sind z.B. vom Norden in Chiang Mai direkt nach Koh Samui geflogen. Zurück ging es dann nach Bangkok. Regelmäßige Fährverdingungen gibt es zum Festland nach Surat Thani. Außerdem kannst du von Koh Samui gut per Speedboot oder Katamaran weiter nach Koh Phangan oder Koh Tao reisen. Buchen kannst du die Verbindungen z.B. über 12go.asia* (Affiliate-Link).
Weiterlesen zu Thailand:
Thailand Rundreise: Route für 2-3 Wochen
Vegan auf Koh Phangan: Restaurant- und Hotel-Tipps
Bangkok für Anfänger:innern
Vegan auf Koh Tao
Updated on Juni 22, 2025
Rezept: Blumenkohl-Rote-Bete-Salat
Egal ob als eigenes Gericht, oder als Beilage: Salat Rezepte können so vielfältig sein. Dieser Blumenkohl-Rote-Bete-Salat kann beides sein. Er kommt mit viel frischem Gemüse und Kartoffeln als Sattmacher daher und schmeckt super zu jeder Jahreszeit.
Zutaten für ca. 4 Portionen:
1 mittelgroßer Blumenkohl
400g festkochende Kartoffeln (gegart)
400g vorgegarte Rote Bete
75g Walnüsse
für das Dressing:
6EL Olivenöl
3EL weißer Essig
3EL Agavendicksaft
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
1. Den Blumenkohl putzen, die Blätter entfernen und in kleine Röschen teilen. Diese für ca. 10min in kochendem Salzwasser garen. Komplett abkühlen lassen.
2. Kartoffeln und Rote Bete in Würfel schneiden, zusammen mit den Blumenkohlröschen in einer Schüssel mischen. Die Walnüsse grob hacken und dazugeben.
3. Alle Zutaten für das Dressing verrühren, über den Salat geben und mischen. Vor dem servieren am besten ein paar Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
Ich mache den Salat meistens als Resteverwertung, wenn noch Blumenkohl und Kartoffeln vom Vortag übrig sind. Das essen wir bei mir Zuhause nämlich oft zusammen. Rote Bete habe ich meist eh auf Vorrat da und zusammen mit den Walnüssen ergibt sich daraus ein leckerer, gesunder Salat.
Für das Dressing verwende ich entweder Agavendicksaft oder Balsamico. Beides bringt eine leicht süßliche Note rein. Mit Balsamico verfärbt sich der Blumenkohl aber noch etwas mehr, was dann optisch nicht mehr ganz so schön aussieht. Geschmacklich ist es aber super. Am besten schmeckt der Salat, wenn er einige Stunden im Kühlschrank durchgezogen ist.
Blumenkohl esse ich übrigens super gerne. Das Gemüse ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen und super vielfältig. Die mildeste unter den Kohlsorten kann sowohl roh als auch gegart verzehrt werden. Weitere Rezept damit auf Mosaiksteine sind Blumenkohlsuppe oder Blumenkohl-Erdnuss Curry.
Weitere Rezeptideen:
Veganer Kartoffelsalat
Gemischter Salat mit Radicchio, Rote Bete und Birne
Mediterraner Nudelsalat
Updated on Juni 10, 2025
Vegan auf Koh Tao: Café und Restaurant-Tipps für die Insel
Tagsüber die Unterwasserwelt erkunden und abends lecker vegan essen gehen? Das geht auf Koh Tao. Die Insel im Golf von Thailand ist bekannt für ihre Tauch- und Schnorchelplätze. Auch ich habe dort eine Schnorcheltour unternommen und konnte dabei unter anderem Meeresschildkröten beobachten. Ansonsten habe ich während meiner Zeit auf der Insel viele vegane Restaurants und Cafés getestet. Welche ich empfehlen kann, liest du hier in meinem Koh Tao Vegan Guide.
Vegetabowl
In diesem vegetarischen Restaurant im Zentrum war ich gleich zweimal. Auf der Karte stehen verschiedene Salate, Bowls, Tacos und Quessadillas, alle mit viel frischem Gemüse. Probiert habe ich die Seitan Quessadilla und die Falafel Bowl. Beides konnte ich übrigens nach meinen Wünschen abändernd. So habe ich die Bowl ohne Oliven aber mit Avocado bestellt.
Adresse: 9 Haat Sairee 281 Koh Tao
Cactus Café & Beach Bar
Die Cacuts Café & Beach Bar liegt direkt am langen Sairee Beach. An den vorderen Tischen im Café hat man direkten Meerblick. Hier gibt es Frühstück, Lunch und Dinner, vegane Gerichte sind auf der Karte gekennzeichnet. Ich war zum Frühstück hier und hatte einen Cappuccino und eine Erdbeer-Smoothie-Bowl. Wer möchte, kann in dem Café auch arbeiten.
Adresse: 3, Sairee Beach, 47, Koh Tao
Milk & Honey
Etwas versteckt in einer Seitenstraße liegt das Milk & Honey und auch wenn der Name es nicht unbedingt vermuten lässt, gibt es hier einige vegane Optionen auf der Karte. Das Restaurant ist spezialisiert auf Gerichte aus dem mittleren Osten, darunter Hummus, Falafel und Shawarma. Ich habe das vegane Blumenkohl Shawarma Sandwich probiert und zusätzlich ein paar Falafel extra bestellt. Besonders die Falafel fand ich sehr gut.
Adresse: 8, 49 Songserm Rd, Tambon Ko Tao
Café Culture Coffee
Noch ein Café direkt am Strand mit ein paar wenigen veganen Frühstücksoptionen. Das vegane Frühstück war hier aber wirklich reichlich mit Baked Beans, Tomaten, Pilzen, Spinat, Scrambled Tofu, veganem Würstchen und Baguette. Es gibt auch Pflanzendrink für den Kaffee.
La Carotte Qui Rit
Dieses Restaurant im Zentrum bietet authentische, vegetarische und vegane Thai-Küche und ist das günstigste in meiner Liste. Probiert habe ich das Penaeng Curry, das würzig aber nicht zu scharf war und mit frischem Gemüse, Tofu und Reis serviert wurde.
Coconut Monkey
Das Coconut Monkey liegt am Strand in der Nähe des Pier. Auch hier sitzt man sehr schön direkt am Wasser. Ich war hier zum Frühstück, es stehen aber auch einige vegane Lunch-Gerichte auf der Karte. Die sind übrigens alle gekennzeichnet. Bestellt habe ich das vegane Frühstück mit Tofu Scramble (das beste auf Koh Tao), gebackenen Kartoffeln, Tomate, Pilzen, Pesto und Brot. Das Pesto war nicht ganz mein Geschmack, allerdings war ich bei meinem Besuch auch noch vorsichtig, da ich zwei Tage zuvor eine Lebensmittelvergiftung hatte (woher weiß ich nicht) und hier das erste mal wieder normal Essen war.
Nui Bakery
Diese Bäckerei habe ich zufällig entdeckt. Eigentlich wollte ich zum Factory Café nebenan (auch mit veganen Optionen), die Karte sah aber so gut aus, dass ich mich entschied in der Bäckerei zu frühstücken. Dazu gabs einen großen Cappuccino und Kichererbsenomelette mit Zwiebeln und Kräutern. Es gibt noch ein paar weitere vegane Frühstücksoptionen und Sandwiches auf der Karte.
Adresse: Street, Island Dive Club Rd, Ko Tao
Weiterlesen zu Thailand:
Vegan auf Koh Phangan
Khao Yai Nationalpark: auf Dschungel-Safari in Thailand
Vegan in Chiang Mai
Bangkok für Anfänger:innen
Vegan in Bangkok
Updated on Juni 18, 2025
Thailand Rundreise: Meine Route für 2 bis 3 Wochen
Du möchtest nach Thailand, suchst aber noch die passende Reiseroute? Hier findest du meinen Vorschlag für eine zweieinhalb bis dreiwöchige Thailand Reise. Diese Route bin ich selbst so im November 2024 gereist. Im Artikel gebe ich dir auch Tipps, wie du die Route für dich optimieren und anpassen kannst.
Bangkok – 3 Tage
Gestartet bin ich bei meiner Rundreise in Bangkok. Per Direktflug ging es über Nacht nach Bangkok, wo ich morgens gelandet bin. So hatte ich direkt am ersten Tag Zeit die Stadt und den ersten Tempel (den Wat Pho) zu erkunden. Am zweiten Tag ging es in den Königspalast, zum Wat Arun und nach China Town. Den dritten Tag habe ich für einen Tagesausflug nach Ayutthaya genutzt. Mit der Hauptstadt zu starten fand ich genau richtig. So war die Anreise nicht zu lang und ich hatte direkt die ersten Highlights der Reise. Durch die vielen neuen Eindrücke hatte der Jetlag auch keine Chance. Natürlich kannst du in Bangkok noch viel mehr Zeit verbringen und zahlreiche weitere Ausflüge von hier aus unternehmen.
Mehr Tipps gibts in meinem Artikel Bangkok für Anfänger:innen.
Ayutthaya – Tagesausflug
Ein Besuch in Ayutthaya sollte unbedingt auf deiner Thailand Reiseroute stehen. Die Stadt liegt im Norden von Bangkok und kann daher gut als Tagesausflug besucht werden. Das geht entweder auf eigene Faust mit dem Zug, oder du buchst wie ich eine geführte Tour z.B. über getyourguide* (Affiliate-Link).
Khao Yai Nationalpark – 2 Tage
Ich wollte auf meiner Thailand Rundreise unbedingt etwas von der Tierwelt sehen und bin bei meiner Recherche auf den Khao Yai Nationalpark gestoßen. Im ältesten Nationalpark von Thailand kannst du zahlreiche Vögel, Schmetterlinge, Insekten, Schlangen und mit etwas Glück auch Gibbons und wilde Elefanten sehen. Hierfür solltest du mindestens einen vollen Tag einplanen. Ich habe Vorort eine Tour beim Greenleaf Guesthouse gebucht und konnte damit viel in den 1 ½ Tagen erleben. Jeweils einen halben Tag musst du für die An- und Abreise mit dem Minivan nach Pak Chong einkalkulieren. Zeit sparen kannst du, wenn du am letzten Tag abends den Zug nach Bangkok nimmst, dann kannst du von dort schon am nächsten Morgen weiterfahren. Es werden auch Tagesausflüge von Bangkok* (Affiliate-Link) in den Khao Yai angeboten, dabei sitzt du natürlich viel im Auto und hast weniger Zeit im Park.
Mehr zum Khao Yai Nationalpark
Bangkok – Zwischenstopp/halber Tag
Auf der Rückfahrt vom Khao Yai Nationalpark ging es wieder über Bangkok, wodurch ich dort nochmal einen halben Tag zur Verfügung hatte. Diesmal habe ich einige der großen Shopping-Malls erkundet und die modernere Seite der Stadt erlebt.
Sukhothai – 2 Tage
Genau wie Ayutthaya ist Sukothai eine alte Hauptstadt in der du zahlreiche Tempelruinen besichtigen kannst. Sie liegt etwa auf halber Strecke Richtung Norden zwischen Bangkok und Chiang Mai. Da ich hier unbedingt einen vollen Tag Zeit haben wollte, habe ich zwei Nächte in Sukhothai gebucht. Das war bei meiner Reise auch ganz gut, da ich so das Lichterfest Loi Krathong in Sukhothai feiern konnte, außerdem war so genug Zeit die Ruinen in Ruhe zu erkunden. Mit An- und Weiterreise gingen so insgesamt drei Tage drauf, wobei die Weiterfahrt nach Chiang Mai erst spät am Abend erfolgte. Wenn du einen früheren Bus buchst, kannst du am Nachmittag schon Zeit in Chiang Mai verbringen.
Mehr über Loi Krathong in Sukhothai
Chiang Mai – 4-5 Tage
In Chiang Mai im Norden von Thailand hatte ich bewusst etwas mehr Zeit, auch für Ausflüge eingeplant. So konnte ich nicht nur die vielen Tempel in der Altstadt erkunden, sondern auch an einem Kochkurs teilnehmen und Tagesausflüge nach Chiang Rai und in den Doi Inthanong Nationalpark unternehmen. Wenn du mehr Zeit hast, kannst du auch ein paar zusätzliche Tage in Chiang Rai verbringen. Falls du direkt von Bangkok aus in den Norden reist, ist der (Nacht)Zug eine gute Alternative zu den Busverbindungen.
Meine Tipps für 4 Tage in Chiang Mai
Koh Samui – 3 Tage
Von Chiang Mai ging es dann per Inlandsflug nach Koh Samui. Zum Abschluss der Rundreise wollte ich ein paar Tage am Strand genießen. Die Wahl fiel auf Koh Samui und den Golf von Thailand. Man kann aber auch auf die andere Seite, nach Phuket fliegen. Die Regenzeit Ende November war nicht unbedingt die beste Reisezeit für Koh Samui, aber bei gutem Wetter kannst du in einigen Buchten auch schnorcheln gehen. Außerdem gibt es jede Menge Stränge, einige Tempel und Wasserfälle, die du erkunden kannst. Von Koh Samui aus kannst du dann mit Zwischenstopp in Bangkok wieder zurück nach Deutschland fliegen.
Mehr dazu liest du in meinem Artikel: Koh Samui: Sehenswürdigkeiten an einem Tag entdecken
Koh Phangan/Koh Tao – 3 Tage
Wenn du noch ein paar Tage mehr Zeit hast, kannst du ein bisschen Inselhopping machen und auch noch die Inseln Koh Tao oder Koh Phangan besuchen. Für beide Inseln würde ich mindestens drei Tage empfehlen, wobei du bei Koh Tao mehr Zeit für die Überfahrt einplanen musst. Außerdem muss du wieder nach Koh Samui zurück, oder übers Festland nach Bangkok zum Flughafen. Für welche der Inseln du dich entscheidest hängt von deinen Interessen ab. Auf Koh Phangang gibt es Partys, Yogakurse und viele vegane Restaurants. Koh Tao ist bekannt für die tollen Schnorchel- und Tauchspots. Schöne Strände findest du auf beiden Inseln.
Für mich war es die erste Thailand Reise und so konnte ich gute Eindrücke gewinnen und viele Highlights entdecken. Auch der Mix aus Tempeln, Städten und Natur war gut. Dabei war ich auf eigene Faust unterwegs, bin mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fernbussen und Tuktuks gereist und habe in günstigeren 2-4 Sterne Hotels übernachtet. Unterkünfte findest du z.B. über booking.com* oder dem in Asien verbreiteten agoda.com*. Bus- und Fährverbindungen kannst du auf 12go.asia* (Affiliate-Links) buchen.
Weiterlesen zu Thailand und Südostasien:
Thailand: praktische Tipps zur Reiseplanung
Vietnam: Highlights aus zwei Wochen Rundreise
Posted on Juni 4, 2025
Rezept: veganes Pad Thai mit Tofu
Pad Thai ist ein typisches Streetfood aus der thailändischen Küche und sehr beliebt bei den meisten Reisenden. Auch ich habe das Gericht während meiner Thailand-Reise oft und gerne gegessen. Bei diesem einfachen Rezept werden Reisnudeln mit Tofu, Mungobohnensprossen und Karotten in einer würzigen Soße angebraten und mit Chili, Erdnüssen und Limette serviert. Im Originalrezept ist meist noch Ei enthalten, meine Pad Thai Variante ist selbstverständlich vegan und mindestens genauso lecker.
Zutaten für 2 Portionen:
200g Reisnudeln
100g Karotten
100g Mungobohnensprossen
100g Tofu (ich hatte Räuchertofu)
1 Schalotte
1 Limette
30g geröstete Erdnüsse
Für die Soße
2TL Sojasoße
2TL Mushroom Sauce
2TL Palmzucker
2TL Tamarindenpaste
1TL dunkle Sojasoße
¼ Tasse Wasser
Zubereitung:
1. Die Karotten schälen und in feine Streifen schneiden, den Tofu in Würfel schneiden, die Schalotte in kleine Stücke schneiden.
2. Für die Soße alle Zutaten in einem kleinen Schälchen mischen und gut verrühren. Die Reisnudeln nach Packungsanleitung kochen, mit kaltem Wasser abspülen und beiseite stellen.
3. In einem großen Wok etwas Öl erhitzen, die Schalotte darin anbraten. Tofuwürfel dazugeben und ein paar Minuten mit braten, bis sie schön knusprig sind. Mit der angemischten Soße ablöschen.
4. Karotten und Mungobohnensprossen dazugeben und scharf anbraten. Dann die Reisnudeln dazugeben und mit braten. Alles gut mischen und bei ständigem rühren ca. 5 Minuten weiter braten. Bei Bedarf noch etwas Wasser hinzugeben.
5. Das fertige Pad Thai auf zwei Teller verteilen. Mit den Erdnüssen bestreuen und mit je einer halben Limette servieren. Nach belieben kann man auch noch mit Chilipulver würzen.
Wie man ein gutes Pad Thai kocht, habe ich im Kochkurs in Chiang Mai gelernt. Besonders wichtig ist natürlich eine aromatische, würzige Soße. Die bekommen wir mit heller und dunkler Sojasoße, Tamarindenpaste, Mushroom Sauce und Palmzucker hin. Alles muss gut verrührt werden, bis der Zucker aufgelöst ist. Falls du Pad Thai in Thailand bestellst, sage immer dazu, dass du es ohne Ei, Fisch- und Austernsoße haben möchtest. Die beiden Soßen kommen hier auch zum Einsatz, wie oft in der thailändischen Küche. Als vegane Alternative dazu benutze ich Sojasoße und Mushroom Sauce, damit wird die Pad Thai Soße auch sehr würzig. Beides kaufe ich im Asialaden, genauso wie Tamarindenpaste, Palmzucker und ggf. Reisnudeln.
Wenn man alle Zutaten vorbereitet hat, ist das Pad Thai ziemlich schnell fertig. Ich empfehle, nicht mehr als zwei Portionen gleichzeitig im Wok zu machen. Mit zu vielen Zutaten kann man nicht mehr gut umrühren. In Thailand wird, wie bei vielen anderen Gerichten auch, oft nur eine Portion auf einmal gekocht. Serviert wird das Pad Thai dann mit (gehackten) Erdnüssen und einer halben Limette, deren Saft man frisch über das Gericht gibt. Wer gerne scharf isst, kann das Pad Thai auch noch mit Chilipulver würzen. Gegessen wird es, wie ein Thailand üblich, mit Löffel und Gabel. Nicht mit Stäbchen, wie auf meinen Bildern.
Ein ähnliches Gericht wie Pad Thai findet man in Laos übrigens unter dem Namen Pad Lao. Auch hier werden dünne Reisnudeln mit einer würzigen Soße und Gemüse im Wok gebraten. Eine weitere Version gebratener Nudeln ist Pad See Ew. Hier werden dickere Reisnudeln (von den Form her ähnlich wie Bandnudeln) verwendet, die noch mehr Soße aufnehmen und dadurch eine sehr weiche Konsistenz bekommen.
Weiterlesen:
Vegan in Chiang Mai
Vegane Currypaste selber machen
Veganes Penaeng Curry
Posted on Juni 1, 2025
Rheinsteig: Fernwanderung mit Flussblick
Der Rheinsteig ist der erste Fernwanderweg, den ich komplett gelaufen bin. Gestartet, weil die ersten Etappen bei mir in der Nähe sind, bin ich im Laufe der letzten drei Jahre alle 21 Etappen gewandert. Dabei kam mir vor allem die gute Erreichbarkeit mit ÖPNV sowie die Möglichkeit lange Etappen zu unterteilen zugute. Infos und meine Tipps zum Rheinsteig findest du hier.
Über den Rheinsteig
Der Rheinsteig ist ein 320 Kilometer langer Fernwanderweg, der in 21 Etappen rechtsrheinisch von Bonn nach Wiesbaden führt. Dabei überwindet man als Wanderer fast 12.000 Höhenmeter und durchquert drei Bundesländer. Eröffnet wurde der Rheinsteig 2005 und seit 2006 ist er vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierter Premiumwanderweg. Besonders wichtig ist die naturnahe, abwechslungsreiche Wegführung, sowie die ausgezeichnete Markierung. Diese ist in beide Laufrichtungen angebracht, also kann der Rheinsteig sowohl in Nord-Süd, als auch in Süd-Nord Richtung gewandert werden.
Highlights auf dem Rheinsteig
Drachenfels und Siebengebirge
Gleich zum Start lockt der Rheinsteig mit schmalen Pfaden und tollen Aussichten im Siebengebirge. Auf den ersten zwei Etappen geht es durch den Naturpark, über Petersberg, Geisberg, Drachenfels und Löwenburg. Besonders der Drachenfels ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Region.
Erpeler Ley
Die Erpeler Ley erwartet einen auf der 3. Rheinsteig Etappe kurz vor Linz. Von dem Felsplateau hat man eine wunderschöne Aussicht auf das Rheintal und bis in die Eifel. Wer hoch wandert, hat schon einige Höhenmeter zu überwinden, Tagesbesucher kommen aber auch mit dem Auto hin.
Rheinbrohler Ley
Ein weiterer, felsiger Aussichtspunkt, diesmal aber etwas weniger frequentiert, da man ihn nur zu Fuß erreicht. Zur Rheinbrohler Ley führt ein schmaler Pfad in Serpentinen hinauf. Dafür wird man mit einer spektakulären Aussicht belohnt.
Festung Ehrenbreitstein
Gegenüber der Koblenzer Altstadt und dem Deutschen Eck thront die Festung Ehrenbreitstein über dem Rhein. Wer bei seiner Wanderung Zeit hat, kann die Festung besichtigen. Der Besuch lohnt sich vor allem wegen der Aussicht. Zum Schluss kann man dann entspannt mit der Seilbahn nach Koblenz hinunter fahren.
Ruppertsklamm
Für eine Wanderung an heißen Sommertagen ist die Ruppertsklamm ideal, denn hier ist es schön schattig und kühl. Wer den Rheinsteig in nördlicher Richtung wandert, durchquert die Klamm am Ende der 10. Etappe beim Abstieg. Dabei geht es meist auf schmalen Pfaden am Bach entlang, teilweise sind seilversicherte Kletterstellen zu überwinden.
Marksburg
Am Mittelrhein gibt es zwar super viele Burgen, aber eine der schönsten ist meiner Meinung nach die Marksburg in Braubach. Die Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert wurde nie zerstört und kann auch heute noch im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Ideal kann man das im Anschluss an die 11. Etappe machen.
Loreley
Das Highlight am Mittelrhein: der Loreley-Felsen mit der sagenumwobenen Geschichte. Das Plateau wurde in den letzten Jahren neu gestaltet und ist ein tolles Ausflugsziel für Familien. Neben der schönen Aussicht gibt es Gastronomie und eine Sommerrodelbahn. Mir haben ruhigere Aussichtspunkte auf der 15. Rheinsteig Etappe aber noch besser gefallen.
Niederwald-Denkmal
Am Niederwald-Denkmal bei Rüdesheim endet der Mittelrhein-Abschnitt des Rheinsteigs. Mit der Aussicht auf den Rheingau bietet der Rheinsteig hier nochmal einen richtigen Wow-Moment. Wenn man sich (vor allem an heißen Tagen), den Abstieg durch die Weinberge sparen will, kann man bequem mit der Seilbahn fahren.
Die Rheinsteig Etappen
Siebengebirge: Etappe 1-3
Im ersten Abschnitt wandert man durch das Siebengebirge. In insgesamt drei Etappen führt der Rheinsteig hier von Bonn bis Linz und lockt schon mit traumhaften Aussichten, aber auch mit anspruchsvollen Wegen.
Details zu den Rheinsteig Etappen im Siebengebirge
Unteres Mittelerheintal: Etappe 4-9
Die Rheinsteig Etappen 4 bis 9 im Unteren Mittelrheintal gehören zu den weniger frequentierten, bieten aber viele tolle Aussichten, etwa bei Rheinbrohl, der Burg Hammerstein und Leutesdorf. Dann biegt der Rheinsteig für ein paar Etappen vom Rhein ab und man umrundet Neuwied, bevor man bei Koblenz wieder am Rhein ankommt.
Details zu den Rheinsteig Etappen im Unteren Mittelrheintal
Oberes Mittelrheintal: Etappe 10-17
Der beliebteste Abschnitt des Rheinsteigs ist das Obere Mittelrheintal, das seit 2002 zum UNESCO Welterbe gehört. Nach Koblenz macht der Rheinsteig noch einen Knick über das Lahntal, ab Braubach geht es dann an den spektakulären Felshängen des Rheintals entlang. Die Wege sind dabei teils anspruchsvoll und meist pfadig mit traumhaften Aussichten. Gegen Ende des Abschnitts warten schon viele Weinbergwege auf denen man gemütlich wandern kann.
Details zu den Rheinsteig Etappen im Oberen Mittelrheintal
Rheingau: Etappe 18-21
Im Rheingau wechseln sich einfache Weinbergwege mit tollen Weitblicken und schattige Waldpassagen ab. Dabei wandert man immer ein Stück abseits des Rheins, wo sogar noch einige Höhenmeter warten, bevor man in Wiesbaden wieder an der Rheinpromenade ankommt. Dabei durchquert man urige Weindörfer und kann das ein oder andere Schloss oder Kloster besichtigen.
Details zu den Rheinsteig Etappen im Rheingau
Häufige Fragen zum Rheinsteig
Kann man den Rheinsteig auch als Anfänger:in wandern?
Viele Abschnitte des Rheinsteigs sind auch für Anfänger:innen machbar. Wenn du das Wandern von langen Strecken und vielen Höhenmetern nicht gewohnt bist, würde ich die offiziellen Etappen aber in kleinere Abschnitte unterteilen. So habe ich es besonders zu Beginn meiner Wanderungen gemacht. Für schwierige, alpine Passagen gibt es meistens eine einfachere Umgehung. Trotzdem empfiehlt sich trittfestes Schuhwerk und Schwindelfrei solltest du auch sein. Ich selbst hatte vor dem Rheinsteig auch keine (alpine) Wandererfahrung und habe alle Etappen geschafft.
Hier findest du meine Tipps zum Wandern für Anfänger:innen.
Wie viele Etappen hat der Rheinsteig?
Der Rheinsteig führt in 21 Etappen über 320km von Bonn nach Wiesbaden. Aber auch eine Unterteilung der Route in kürzere Abschnitte ist möglich. So habe ich viele der längeren Etappen aufgeteilt und sie so an meine Kondition angepasst.
Wie ist der Rheinsteig markiert?
Die Markierung des Rheinsteigs ist durchweg sehr gut. Der Hauptweg folgt einem weißen S bzw. Fluss, der den Rhein darstellen soll, auf blauem Grund. Zuwege sind mit dem gleichen Symbol in gelb markiert, Rheinsteig-Rundtouren in rot. An vielen Abzweigungen befinden sich auch Schilder mit Kilometerangaben und Wegweiser mit Etappenzielen. Zur besseren Navigation habe ich mir vorab immer noch die GPX Route auf mein Handy geladen und mit Komoot getrackt.
Hat man ÖPNV Anschluss an den Etappen?
Die meisten Rheinsteig Etappen sind gut an den ÖPNV angebunden und starten oder enden in der Nähe einer Bahnhaltestelle. Auch sonst gibt es meist Anschluss über eine Busverbindung, diese fahren dann teilweise nur etwas seltener. Ich war bei meinen Rheinsteig Wanderungen immer mit Bus und Bahn unterwegs. Auch die Etappen, die ich aufgeteilt habe, habe ich so geplant, dass ich sie mit dem ÖPNV erreiche.
Wo kann ich unterwegs einkehren?
Zahlreiche Gastronomien laden am Rande des Rheinsteigs zur Einkehr ein. Die meisten Möglichkeiten hat man in den jeweiligen Etappen Start- und Ziel-Orten. Auch zwischendurch gibt es manchmal Restaurants oder Waldschenken, besonders an den touristisch stark frequentierten Orten wie auf dem Drachenfels oder an der Loreley. Inzwischen gibt es auch in immer mehr Restaurants vegane Optionen, z.B. in der Klosterstube in Kloster Heisterbach, im Drachenfels Restaurant und in der Burgschenke der Marksburg. Trotzdem würde ich immer empfehlen selbst genug Essen und Trinken mitzunehmen. Mindestens zwei Liter Wasser für eine Tageswanderung, an besonders heißen Tagen auch mehr. So kann man unterwegs auch an besonders schönen Aussichtspunkten ein Picknick machen und dort die Natur und die Ruhe genießen.
Wo kann ich übernachten?
In den Etappenorten gibt es vom Rheinsteig empfohlene Partner-Unterkünfte, die speziell auf Wanderer eingestellt sind. Ich bin den Rheinsteig immer in Tagesausflügen gewandert und habe bis auf eine Ausnahme nicht Vorort übernachtet. Für Veganer:innen kann ich trotzdem zwei Unterkünfte empfehlen: das Hotel Krone* (Affiliate-Link) in Königswinter im Siebengebirge und Das Fetz* (Affiliate-Link) in Dörrscheid am Oberen Mittelrhein.
Welche Ausrüstung brauche ich?
Da der Rheinsteig einige anspruchsvolle, teils auch alpine Passagen beinhaltet, empfehle ich gute Wanderschuhe. Ich habe knöchelhohe, vegane Wanderschuhe von Lowa* (Affiliate-Link) getragen. Außerdem hatte ich immer einen gut sitzenden Rucksack mit Verpflegung dabei. Mindestens zwei Liter Wasser, ein Picknick und Notfall-Energieriegel für Tagesetappen. Ansonsten trage ich beim wandern bequeme Sportklamotten und je nach Wetter eine Softshelljacke. Meistens war ich bei wärmeren Temperaturen im Frühling und Sommer auf dem Rheinsteig unterwegs.