Updated on Juni 29, 2025
Vegan in Thailand: typische Gerichte, veganfreundliche Orte und weitere Tipps
Würziges Pad Thai, scharfe Currys und tropische Früchte: das und mehr macht die Thai-Küche aus. Aber wie veganfreundlich ist Thailand? Tatsächlich fand ich es auf meiner knapp fünf-wöchigen Reise meistens relativ einfach veganes Essen zu finden. Meine Tipps für Veganer:innen in Thailand und die veganfreundlichsten Orte findest du hier.
Vegan(freundliche) Gerichte in Thailand
In der Thai-Küche gibt es einige Gerichte, die relativ einfach vegan zubereitet werden können. Diese sind zwar nicht immer vegan, da oft Ei und/oder Fischsoße zum würzen verwendet werden, da aber selbst in den kleinen Straßenständen die Gerichte meist frisch zubereitet werden, kann man fast alles auf Nachfrage auch vegan bekommen. Bei Toppings kann man oft wählen zwischen zwei bis drei Fleisch-Toppings und Tofu. Veganes Streetfood ist nicht nur lecker, sondern auch günstig. Ein Pad Thai gibt es beispielsweise schon ab 60 Bath, genauso wie Mango Sticky Rice.
Pad Thai
Einer der Klassiker in Thailand ist Pad Thai. Das Nudelgericht besteht aus Reisnudeln mit etwas Gemüse (meist Zwiebeln, Möhren und Sprossen) in einer würzigen Sojasoße. Klassisch ist hier meist Ei enthalten, außerdem wird mit Fischsoße gewürzt. Ich konnte mir das Gericht bei meiner Reise aber auch nur mit Tofu und Pilzsoße statt Fischsoße bestellen. Über das Pad Thai kann man noch gehackte Erdnüsse streuen, sowie etwas Limettensaft darüber geben.
Fried Spring Rolls
Frühlingsrollen habe ich schon immer gerne gegessen, dementsprechend sind sie eins der Go-To Gerichte, zu denen ich in Thailand immer wieder gern greife. Hier kann in der Füllung auch Ei enthalten sein, wenn die Frühlingsrollen frisch zubereitet werden, kann man das aber auch abbestellen. Auf Streetfood-Märkten werden die Frühlingsrollen dann oft mit einer Schere in kleinere Stücke geschnitten und mit einer süß-sauren Soße serviert.
Fried Rice oder Fried Cashewnut mit Tofu
Zu den typischen Gerichten die mit Tofu als Topping bestellt werden können gehört Fried Rice oder Fried Cashewnut. Auch hier sollte man wieder wegen Ei und Fischsoße fragen. Mein Favorit ist hier Fried Cashewnut, da hier mehr Gemüse enthalten ist. Das wird zusammen mit einer würzigen Soße, gerösteten Cashewnüssen und Reis serviert.
Curry
In Thailand gibt es zahlreiche leckere Curry-Varianten, die grundsätzlich auch vegan zubereitet werden können. Egal ob als grünes oder rotes Curry, meistens ist viel Gemüse enthalten, das in cremig, würziger Kokosmilch gegart und zusammen mit Reis serviert wird. Aufpassen muss man hierbei auf die Gewürze, bzw. die Fischsoße, die enthalten sein kann.
Papaya-Salat
Eine ähnliche Version von Papaya-Salat kannte ich bereits aus Vietnam: unreife Papaya wird in Streifen gehobelt und zusammen mit Karotten zu einem leckeren, frischen Salat gemischt. Auch in Thailand steht dieses Gericht häufig auf der Karte, allerdings oft mit Fischsoße und/oder Meeresfrüchten. Wenn man es in einem nicht veganen Restaurant bestellt, sollte man da auf jeden Fall nachfragen. Ansonsten hat der Salat eine leicht fruchtige, leicht scharfe Note mit Limetten-Chili-Dressing und Erdnüssen als Topping.
Smoothies
Was man auf den Märkten immer findet, sind Stände die frische Smoothies anbieten. Hier gibt es zahlreiche Kombinationen und fast alle sind vegan. Selten wird einmal Milch verwendet. Für die Smoothies wird frisches Obst nach Wahl mit einer Menge crushed Ice im Mixer püriert. Einer meiner Favoriten hier ist der Kokosnuss-Smoothie, mit Kokoswasser, etwas Kokosfleisch und Kokosmilch.
Mango Sticky Rice
Der beste vegane Nachtisch in Thailand ist Mango Sticky Rice. Dieses Gericht ist fast immer vegan, denn der Reis wird mit einer Creme aus Kokosmilch serviert, dazu gibt es fruchtige Mango. Manchmal habe ich auch Sticky Rice mit Durian gesehen, diese Frucht ist aber geschmacklich nicht mein Fall.
Veganes Jain-Food in Thailand
Vielleicht hast du im Zusammenhang mit veganem Essen in Thailand schonmal von dem Begriff „Jain“ gehört. Das ist eine religiöse Ernährungsform, die neben tierischen Produkten auch auf Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch verzichtet. „Jain“-Konforme Gerichte sind somit auch vegan. Du erkennst sie im Supermarkt (z.B. 7/eleven) an einem Symbol, das wie eine rote 17 mit gelber Umrandung aussieht. Auch auf Streetfood-Märkten habe ich manchmal Stände mit diesem Zeichen gesehen. Hier konnte ich unbesorgt Essen bestellen.
Vegan einkaufen in Thailand
In den meisten Ländern die ich bereise, stöbere ich gerne in lokalen Supermärkten nach veganen Produkten. In Thailand beschränkte sich das allerdings meistens auf Snacks, da essen gehen hier vergleichsweise günstig ist. Selbst gekocht habe ich hier nie. Stattdessen habe ich auf Märkten gerne frisches Obst gekauft, von Mango über Ananas bis zu Drachenfrucht. Durian habe ich auch einmal probiert, die schmeckte mir aber gar nicht. Ansonsten war ich meistens in einem der vielen 7/eleven. Die Kette ist sehr verbreitet in Thailand und es gibt einige vegane Snacks, meist erkennbar an dem Jain-Symbol. Dort habe ich z.B. vegane Erdbeer- oder Schokomilch in kleinen Trinkpäckchen gekauft, (gesalzene) Nüsse und Chips. In der Kühlung gibt es eine Reihe von fertigen Gerichten, die man sich im Laden aufwärmen lassen kann. Darunter sind meist auch ein paar vegane Optionen.
Veganfreundliche Orte in Thailand
Gerade in den touristischen Orten in Thailand findet man viele vegane und veganfreundliche Restaurants. Da gibt es dann nicht nur Thai-Food, sondern auch westliche Küche wie Pasta, Burger und Smoothie-Bowls. Dafür zahlt man in den meisten Restaurants auch etwas mehr, Preise zwischen 200-300 Bath für ein Gericht sind normal.
Bangkok
In Thailands Hauptstadt gibt es natürlich auch einige vegane Restaurants, diese verteilen sich allerdings recht weitläufig über die Stadt und man muss einplanen, welche man neben dem Sightseing besuchen möchte, um zu viele Wege zu vermeiden. Zu meinen Favoriten gehörte die Kette Veganerie. Außerdem gibt es bei Streetfood-Märkten wie in Chinatown oder auf der Kao San Road vegane Optionen.
Zu meinem Vegan in Bangkok – Guide
Chiang Mai
Die Stadt Chiang Mai im Norden ist perfekt für vegane Reisende. In kaum einer anderen Stadt gibt es eine so hohe Dichte an veganen Restaurants und sehr viele sind fußläufig rund um die Altstadt erreichbar. Ich war vier Tage in Chiang Mai und habe dort immer sehr gut und fast ausschließlich in komplett veganen Restaurants gegessen. Außerdem habe ich dort einen Kochkurs gemacht, das war in den Kochschulen dort auch problemlos mit veganen Gerichten möglich. So kann ich meine liebsten Gerichte aus der Thai-Küche jetzt auch zuhause zubereiten.
Zu meinem Vegan in Chiang Mai – Guide
Koh Samui
Koh Samui ist eine der größten Inseln im Golf von Thailand und sehr beliebt bei Touristen. Für vegan Reisenden gibt es gerade in den größeren Orten wie Chaweng Beach einige Optionen, auch ein veganes Resort gibt es auf der Insel.
Zu meinem Vegan auf Koh Samui – Guide
Koh Phangan
Wenn du nur Zeit für eine Insel im Golf von Thailand hast, würde ich dir Koh Phangan empfehlen. Die Insel ist perfekt für eine Auszeit. Morgens zum Yoga, danach ein leckeres veganes Frühstück und zum Strand-Hopping. Auf keiner anderen Insel findet man mehr vegane Auswahl. Ich habe dort außerdem in einem Strand-Bungalow mit veganem Restaurant gewohnt. Eine der schönsten Unterkünfte während meiner Thailand Reise.
Zu meinem Vegan auf Koh Phangan – Guide
Koh Tao
Die kleine Insel Koh Tao ist bekannt für ihre tollen Tauch- und Schnorchel-Spots. Hier habe ich eine Woche im Hauptort am Sai Ree Beach gewohnt. Auch hier gibt es zahlreiche Cafés mit veganen Optionen, besonders groß war die Auswahl beim veganen Frühstück.
Zu meinem Vegan auf Koh Tao – Guide
Weiterlesen zu Thailand und Südostasien:
Thailand: praktische Tipps zur Reiseplanung
Vegan in Vietnam