Updated on September 15, 2023
Vegan reisen – Meine Tipps für den veganen Urlaub
Ihr interessiert euch für das Thema vegan reisen und wollt euch auch im Urlaub komplett vegan ernähren? Ich lebe seit über acht Jahren vegan und genauso lang reise ich auch schon vegan. In dieser Zeit habe ich viele Erfahrungen beim veganen Reisen gemacht und bringe von meinen Reisen auch immer Tipps für vegane Restaurants mit. Wie ich meinen veganen Urlaub plane und wie ich die besten veganen Restaurants finde, erzähle ich euch in diesem Beitrag.
Vegan reisen – Die Suche nach dem Reiseziel
Eins vorweg: ich suche mir das Reiseziel nicht danach aus, wie einfach ich mich dort vegan ernähren kann. An erster Stelle steht bei mir das Interesse für das Land, die Stadt oder die Natur. Alles andere ergibt sich und notfalls wird eben improvisiert. Es gibt natürlich Reiseziele an denen es für Veganer einfacher ist etwas zu Essen zu finden als anderswo. In den meisten großen europäischen Städten (London, Paris, Barcelona, Berlin, etc.) gibt es zahlreiche vegane und vegetarische Restaurants, je weiter außerhalb man sich befindet, desto kleiner wird meistens das Angebot. Dann kann man sich auch an den landestypischen Gerichten orientieren. Es gibt Länder in denen ist die Ernährung sehr Fleisch- oder Fischlastig, z.B. In Frankreich oder in Brasilien. In Südostasien gibt es dagegen viele Gerichte mit frischem Obst und Gemüse, Israel ist auch ein sehr veganfreundliches Land.
Vegan reisen – So finde ich vegane Restaurants
Vor jeder Reise suche ich im Internet nach veganen Restaurants. Meine erste Anlaufstelle ist dabei die App Happy Cow, hier finde ich meist schon einige Ergebnisse. Dann frage ich andere Reisende nach ihren Erfahrungen. Gleichgesinnte findet man zb auf Facebook in der Gruppe vegan reisen/vegan travelling. Hier bekommt man nicht nur gute Restaurantempfehlungen sondern kann auch Nachfragen, zb. wie viel man für ein veganes Essen rechnen kann oder wie das vegane Angebot im Supermarkt aussieht. Anschließend suche ich nochmal nach den Begriffen „Vegan + Reiseziel“, da findet man dann oft Berichte auf Blogs, denn viele vegane Blogger schreiben auch über ihren Urlaub.
Vegan reisen – Vorbereitung für den veganen Urlaub
Je nachdem wie meine Recherche ausgefallen ist, bereite ich mich dann auf die Reise vor. Vegane Restaurants markiere ich mir schon vorher auf einer Karte, schaue welche Sehenswürdigkeiten in der Nähe sind und wie ich einen Besuch bei beidem kombinieren kann. Wenn ich nicht so genau weiß was mich vor Ort erwartet und mein Gepäck es erlaubt, nehme ich auch das ein oder andere Produkt von zu Hause mit. Einen Aufstrich kann man eigentlich immer gebrauchen und auch andere Produkte wie Sojasahne, die nicht gekühlt werden müssen kann man gut mitnehmen. Bei Rundreisen nehme ich meist kleine Sojamilch-Trinkpäckchen mit, für meinen morgendlichen Kaffee.
Ihr könnt natürlich auch bei eurer Unterkunft vorher nachfragen, wie deren veganes Angebot aussieht. So wisst ihr genau woran ihr seid und wenn ihr Glück habt besorgt ein Hotel euch auch schonmal extra ein paar vegane Sachen. Bei den meisten meiner Reisen versuche ich auch eine Unterkunft zu finden, in der ich die Möglichkeit habe selbst zu kochen. Das ist nicht nur für Veganer praktisch, es spart obendrein Geld.
Vegan reisen – Verpflegung Unterwegs
Wenn ich selbst koche muss ich ja sowieso einkaufen, aber auch sonst mache ich meiste einen Abstecher in einen Supermarkt und schaue mir an, was es so an veganen Produkten zu kaufen gibt. Da ich meist die Unterkunft nur mit Frühstück buche, decke ich mich dort auch mit Sojamilch, oder etwas Joghurt (wenn vorhanden), ein. Bisher bestand mein Hotelfrühstück eigentlich immer aus Toast, Marmelade und etwas Obst, was mir vollkommen ausreicht.
Dann besuche ich natürlich die Restaurants die ich mir vorher rausgesucht habe und teste die Tipps die ich von anderen Reisenden bekommen habe. Wenn es mir irgendwo gut gefällt komme ich auch gern ein zweites oder drittes mal hin und probiere mich durch die Speisekarte.
Findet sich trotz Recherche kein Restaurant mit veganem Angebot, frage ich auch mal in anderen Restaurants nach, ob sie etwas abwandeln können. In einem guten Restaurant sollte das immer möglich sein. Das ist zwar meistens „nur“ ein Salatteller, aber es reicht zum satt werden. In Solchen fällen bin ich dann aber froh, wenn ich die Möglichkeit habe selbst zu kochen. Da ich ja nicht jede Landessprache beherrsche habe ich mir für solche Fragen den Vegan Passport zugelegt. In diesem kleinen Heft steht was Veganer Essen und was nicht in über 70 verschiedenen Sprachen.
Vegan reisen – Fazit
Generell kann man eigentlich überallhin vegan reisen, wenn man möchte. Der Reisemarkt passt sich dem auch immer mehr an und es gibt einige Reisen, die schon mit veganer Verpflegung angeboten werden und Hotels die sich super auf vegan/vegetarische Ernährung eingestellt haben. Ich bin mir sicher, dass sich das noch weiterentwickeln wird.
Vegan Reisen – Meine Vegan Guides
Bei allen meinen Reisen sammle ich die Tipps und schreibe meine Empfehlungen in meinen Vegan Guides auf. So sind schon Vegan Guides für sehr viele Städte in Europa zusammengekommen. Alle ausführlichen Vegan Guides habe ich auch hier aufgelistet. Klickt einfach aus das Bild, dann kommt ihr zum Artikel.
Weitere Tipps von anderen veganen Reisebloggern gibt es in meiner Interviewserie. Außerdem habe ich ein paar Reiseblogger nach ihren Tipps für Reiseziele für Veganer gefragt und in meinem Vegan in Europa Guide Tipps für vegane Städtetrips in Europa zusammengetragen.
Vegan reisen – Nützliche Links zur Reiseplanung
Happy Cow – App um vegane/vegetarische Restaurants zu suchen (weltweit)
Vanilla Bean – App um vegane /vegetarische Restaurants zu suchen (bisher in Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien, Frankreich, USA)
Veggie Hotels – Hotels mit veganem/vegetarischem Angebot
Facebook Gruppe vegan Reisen/vegan travelling – Tipps von anderen vegan Reisenden
Vegane Flusskreuzfahrten – Reiseanbieter
Vegane Reisen nach Afrika – Reiseanbieter
Vegan im Flugzeug – Übersicht
wow! sehr toller Betrag! ich bin zwar nicht vegan, aber ich kann mir nur vostellen, das solche Personen nicht einfach haben. Vor allem nicht jedes Reiseziel und jeder Stadt „vegan freundliche“ Restaurant hat!
Ich hatte in Deutschland schon große Probleme, da blieb zum Frühstück echt nur Toast mit Marmelade, was ich nicht so toll finde…
Vor allem in Südostasien findet sich verbreitet gutes Essen, auch im nahen Osten kann man sich von Hummus, Falafel und Salat ernähren. Danke fürs Zusammentragen Deiner Tipps!
Ich lebe zwar selbst nicht vegan, kann mir aber vorstellen, dass man sich auf das Reisen besser vorbereiten muss als jemand, der alles ist. In Hongkong zB hatten wir bei einem FoodWalk eine Veganerin dabei. Selbst Gemüse-Dim-Sum konnte sie nicht essen, da irgendwas mit Schwein mitverarbeitet wurde. Und dass es veganen Essig gibt, habe ich selbst erst kürzlich erfahren.
Wow, was für eine tolle Reihe!!
In der Bretagne stelle ich es mir besonders schwierig vor. Hatte in Frankreich schon als Vegetarierin extreme Schwierigkeiten. Werde gleich mal reinlesen. :)
Liebe Grüße
Julie von julie-en-voyage.com
Dankeschön :) In der Bretagne ist es wirklich nicht ganz einfach, bzw. geht nur wenn man selbst kocht, aber auch dort gibt es ein wachsendes Angebot. Als Vegetarier kann man in der Bretagen zumindest immer in eine Creperie gehen.