Veganer Mosel Urlaub: Tipps für Ausflüge und Hotel

Anfang Oktober habe ich knapp eine Woche an der Mosel verbracht und dort kleine Wanderungen und Ausflüge unternommen. Meine Tipps für ein komplett veganes Hotel an der Mosel und für Ausflugsziele die ihr bei eurem Mosel Urlaub besuchen könnt, findet ihr in diesem Artikel.

Mosel Urlaub Titelbild mit Weinranke und Schiff auf dem Fluss

Zu Gast im Vegan Hotel Nicolay

Während unserem Mosel Urlaub haben wir im Vegan Hotel Nicolay in Zeltingen-Rachtig übernachtet. Für mich war es der erste Aufenthalt in einem komplett veganen Hotel. Dementsprechend habe ich vor allem das vegane Angebot beim täglichen Frühstücksbuffet und das vegane Drei-Gänge-Menü, das wir bei der Halbpension am Abend bekamen, genossen.

Das Frühstück wurde bei unserem Besuch immer in zwei Etappen serviert, damit wegen Corona nicht zu viele Leute gleichzeitig am Buffet standen. Die Maskenpflicht wurde hier zum Glück (wie überall im Hotel) auch sehr ernst genommen und bevor man sich am Buffet bediente, musste sich jeder die Hände desinfizieren. Die Auswahl beim Frühstücksbuffet reichte von verschiedenen Müslis, Nüssen, Joghurt und (eingemachtem) Obst, bis zu Brötchen, verschiedenen Aufschnitten, Gemüse und Salaten. Dazu gab es Kaffee, Tee und Saft.

Müsli und Toppings beim FrühstücksbuffetAufschnitt und Salate beim Frühstücksbuffet

Das Drei-Gänge-Menü wurde dann abends im Restaurant serviert und hier wurden sehr leckere, abwechslungsreiche, saisonale Gerichte geboten. So gab es etwa Lauchkuchen mit Linsensalat und Brokkoli-Suppe als Vorspeise, gefüllten Kürbis, Kidneybohnensteak und Schnitzel mit Rahmwirsing als Hauptgericht und Apfelbeignets mit Moccasoße und Zitronenpolenta mit Mangosorbet als Dessert.

MenütafelLauchkuchen mit LinsensalatGefüllter KürbisKideneybohnenstead mit KartoffelplätzchenApfelbeignets mit MoccasoßeZitronenpolenta mit Mangosorbet

Unser Zimmer war sehr großzügig geschnitten, mit bequemen Betten und einer gemütlichen Sitzecke. Einzig das Bad hätte für meinen Geschmack etwas größer sein können. Dafür hatten wir dann den Wellnessbereich mit Sauna und Schwimmbad direkt auf dem Gang und ich konnte hier am Nachmittag in Ruhe meine Bahnen ziehen.

Insgesamt kann ich einen Aufenthalt im Vegan Hotel Nicolay sehr empfehlen. Vor allem natürlich aufgrund des leckeren veganen Essens, aber auch das Gesamtpaket stimmt für mich. Da wir eins der Arrangements mit Übernachtung und Halbpension gebucht hatten, war auch das Preis/Leistungs-Verhältnis sehr gut.

Weitere Infos zum Hotel und den Arrangements findet ihr auf der Hotelwebsite.
Übernachtungen mit Frühstück könnt ihr auch über booking.com (*Affiliate-Link) buchen.

Mosel Urlaub: Ausflugsziele entlang der Mosel

Selbstverständlich haben wir unseren Mosel Urlaub nicht nur im Hotel verbracht, sondern von dort aus einige kleine Ausflüge unternommen. Dabei haben wir uns hauptsächlich auf die nähere Umgebung von Zeltingen-Rachtig konzentriert und sind nur beim Tagesausflug nach Trier und am Abreisetag längere Strecken gefahren.

Zeltingen-Rachtig

In dem kleinen Doppelort an der Mosel lag unser Hotel und am ersten Nachmittag haben wir dort eine kleine Wanderung unternommen. Im Ort selbst findet man einige Hotels und sehr viele Weingüter und drumherum liegen die Weinberge. Bekannt ist Zeltingen-Rachtig aber auch deshalb, weil hier die Hochmoselbrücke über das Tal führt. Ein Riesen-Bauprojekt, das 2019 fertiggestellt wurde. Von den Weinbergen in Zeltingen-Rachtig hat man einen guten Blick darauf, kann aber, sobald man in die andere Richtung läuft auch einfach nur die Weinberge genießen.

Blick auf Zeltingen-RachtigHochmoselbrücke mit Weinbergen und Traktor im Vordergrung

Vegane Weinprobe im Weingut Heinrichshof

Wenn man schonmal in einer so bekannten Weinregion wie der Mosel Urlaub macht, gehört natürlich auch eine Weinprobe dazu. Als Veganer ist man hier beim Weingut Heinrichshof bestens aufgehoben. Für uns als Gäste im Vegan Hotel Nicolay war die Weinprobe schon inkludiert, aber auch für Besucher von Außerhalb bietet das Weingut Tastings zum kleinen Preis an.

Weinglas mit Weißwein

Während wir uns durch die verschiedenen Sorten probierten, erfuhren wir einiges zu den Anbaumethoden, Weinsorten, den verschiedenen Weinlagen in Zeltingen-Rachtig und zum Herstellungsprozess. Für mich war es die erste Weinprobe und ich fand sowohl die geschmacklichen Unterschiede, als auch die Hintergrundinfos sehr interessant.

Bernkastel-Kues

Nur wenige Kilometer moselaufwärts von Zeltingen-Rachtig liegt Bernkastel-Kues, einer der beliebtesten Ausflugsorte für den Mosel Urlaub. Vor allem die Altstadt zieht mit ihren alten Fachwerkhäusern zahlreiche Touristen an. Viele Besucher machen sich auch auf zur Burgruine Landshut, die auf einem Hügel über der Stadt thront.

Bärenbrunnen in Bernkastel-Kues

Das Bernkastel-Kues so beliebt ist, merkte man auch deutlich am Betrieb. Wir sind bei unserem Besuch daher schnell Richtung Weinberge aufgebrochen, wo wir fast allein unterwegs waren.

Wein-Erlebnis Pfad in Bernkastel-Kues

Direkt hinter dem nördlichen Stadttor, dem Graacher Tor, startet der Bernkasteler Wein-Erlebnis Pfad. Eine ca. 4km lange Rundtour durch die Weinberge, bei der man nicht nur tolle Ausblicke auf Bernkastel-Kues und Umgebung genießen, sondern an mehreren Stationen auch interessantes zum Weinbau lernen kann.

Schilder auf dem Wein-Erlebnis-Pfad

Neben den verschiedenen Methoden des Rebenbindens, ist etwas auch die Bodenbeschaffenheit an der Mosel, oder die Forschung zum Weinbau Thema. Das alles wird auf mehreren Tafeln und mit Beispielpflanzungen erklärt, während der Weg nicht nur über die asphaltieren Weinbergwege, sondern auch mal auf steilen Pfaden mitten durch die Reben führt. So bewegt man sich direkt auf den Spuren der Winzer.

Moseltal mit Weinbergen bei Bernkastel-Kues

Gegen Ende der Wanderung wartet als kleines Highlight ein Skywalk mit tollem Blick auf die Bernkasteler Altstadt und die Burgruine Landshut.

Blick vom Skywalk auf Bernkastel-Kues

Mit dem Schiff nach Traben-Trarbach

Ein weiterer Ausflug führte uns moselabwärts nach Traben-Trarbach. Diesmal legten wir die Strecke aber nicht mit dem Auto, sondern gemütlich per Schiff zurück.

Schiff auf der Mosel vor Weinbergen

Die Ausflugsbote an der Mosel fahren hier während der Saison (meist April bis Oktober) regelmäßig zwischen Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach hin und her. Auch hier herrschte, ähnlich wie in Restaurants, Maskenpflicht, bis man sich an seinem Sitzplatz befand.

Von Deck konnte man die Landschaft der Mosel nochmal aus einer anderen Perspektive betrachten. Es ging vorbei an zahlreichen steilen Weinlagen, urigen Weindörfern und unter der Hochmoselbrücke hindurch, während man in der Landschaft schon eine leichte Herbstfärbung beobachten konnte. Besonders gefallen hat mir auch die Felslandschaft bei den Erdener Treppchen. Hier gibt es einen kleinen Klettersteig, den ich bei meinem nächsten Besuch unbedingt ausprobieren muss.

Felsige Mosellandschaft

In Traben-Trarbach haben wir uns dann mittags auch noch ein bisschen umgesehen. Dort kommen Architektur-Fans auf ihre Kosten, denn es gibt noch einige gute erhaltene Jugendstil-Bauten zu sehen.

Gasse in Traben-Trarbach mit Burgruine im HintergrundBrückentor in Traben-Trarbach

Trier

Einen Tag unseres Mosel Urlaubs hatten wir schon im Vorfeld für einen Ausflug nach Trier eingeplant. Ich wollte der ältesten Stadt Deutschlands schon länger mal einen Besuch abstatten. So ging es vormittags durch viele Kurven entlang der Mosel.

Blick auf die Moselschleite bei Leiwen

Um uns die Parkplatzsuche zu sparen, hatten wir die Tour bei einem Busreiseanbieter gebucht, was ich aber im Nachhinein und insbesondere zu Corona Zeiten nicht empfehlen kann. Durch die Fahrt entlang der Mosel und die vielen Stopps um Gäste einzusammeln, dauerte die Fahrt sehr lang. In Trier selbst war dann noch eine kleine Stadtrundfahrt inklusive, bevor wir in der Nähe der Porta Nigra abgesetzt wurden. Letztendlich hatten wir dann noch knapp drei Stunden Zeit um Trier auf eigene Faust zu erkunden. Das war meiner Meinung nach einfach zu wenig, vor allem wenn man noch etwas Essen gehen möchte.

(Kleine Notiz dazu: ich habe schon oft solche Tagesausflüge unternommen, sei es auf eigene Faust mit der Bahn, mit Bustouren oder auch mit geführten Touren. Deswegen ist mir auch klar, dass man sich meist nur einen ersten Eindruck des Ausflugsziels verschaffen und nie alles sehen kann, was man möchte. Aber ich finde auch, dass das Verhältnis von Fahrtzeit und Aufenthaltszeit halbwegs stimmen muss.)

Zum Mittagessen empfehlen kann ich das Café Liebling Trier unweit der Porta Nigra. Das Café ist komplett vegetarisch und bietet Frühstück, verschiedene Bowls und Tagesgerichte. Ich hatten eine Gyros Bowl mit Reis: sehr lecker und die große Portion war wirklich riesig. Wünschen würde ich mir aber eine besser Kennzeichnung der veganen Gerichte.

Gyros Bowl

Nach dem Mittagessen hatten wir dann noch Zeit für einen kleinen Bummel durch die Innenstadt. Dort haben wir uns die Porta Nigra, die Karl-Marx-Statue und den Trierer Dom angesehen. Für weitere Erkundungen, oder Museumsbesuche blieb dann aber wie gesagt leider keine Zeit mehr.

Porta Nigra Marktplatz in TrierTrierer Dom

Cochem

An unserem Abreisetag wollten wir auf dem Rückweg noch einige Moseldörfer besuchen und sind mit dem Auto flussabwärts dem Moseltal gefolgt. Die vermeintlich kurzen Entfernungen auf der Karte sollte man dabei nicht unterschätzen. Da die Straße immer wieder durch die Orte führt und allen Moselschleifen und -biegungen folgt sollte man etwas mehr Zeit einplanen.

Halt gemacht haben wir letztendlich nur kurz in Cochem, wo wir in einer kurzen Regenpause durch die Altstadt geschlendert sind. Den Besuch der Reichsburg haben wir auch auf ein andermal verschoben.

Blick auf Cochem im Regen

In den Gassen der Altstadt habe ich dafür einen kleinen Fair-Fashion Laden entdeckt: „Onkel Jo sein Laden“ in der Herrenstraße 19. Sehr empfehlen kann ich auch die Cochemer Kaffeerösterei am Markt, wo wir noch eine kurze Pause eingelegt haben. Dort gibt es zwar (noch?) keinen veganen Kuchen, aber einen sehr leckeren Kaffee, der auch mit Haferdrink bestellt werden kann.

Weitere Tipps für deinen Mosel Urlaub:

– Für weitere kurze (und längere) Ausflüge kann ich euch, statt eines klassischen Reiseführers, das Buch 52 Eskapaden Mosel, Saar und Hunsrück (*Affiliate-Link) empfehlen. Hier gibt es echt viele tolle Tipps, von denen ich einige (wie zum Beispiel den Klettersteig Erdener Treppchen) unbedingt noch ausprobieren möchte.
– Wenn ein komplett veganes Hotel nichts für euch ist, findet ihr auf Booking.com (*Affiliate-Link) viele weitere Unterkünfte für euren Mosel Urlaub.
– Kathi und Romeo von Sommertage waren etwa eine Woche vor mir an der Mosel. Ihren tollen Beitrag mit wunderschönen, stimmungsvollen Fotos gibt’s hier.
– Julia von Globusliebe war schon oft an der Mosel und gibt in ihrem Beitrag ganz viele Tipps für schöne Ausflüge und Wanderungen.
– Sabrina von Couchflucht war im Sommer in Traben-Trarbach und hat viele Tipps, für einen längeren Aufenthalt dort in diesem Artikel gesammelt.
– Wer in Trier etwas mehr Zeit hat, der findet bei Sonja von Delightful Spots weitere Tipps.

Weiterlesen zu Zielen unweit der Moselregion:
Saarburg Sehenswürdigkeiten
Saarschleife
Narzissenblüte in der Eifel: Rundwanderung im Perlenbachtal
Ausflugsziele in Bonn und Umgebung
Vegan in Bonn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Webseite einverstanden. Mehr Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.