Posted on Juni 1, 2025
Rheinsteig: Fernwanderung mit Flussblick
Der Rheinsteig ist der erste Fernwanderweg, den ich komplett gelaufen bin. Gestartet, weil die ersten Etappen bei mir in der Nähe sind, bin ich im Laufe der letzten drei Jahre alle 21 Etappen gewandert. Dabei kam mir vor allem die gute Erreichbarkeit mit ÖPNV sowie die Möglichkeit lange Etappen zu unterteilen zugute. Infos und meine Tipps zum Rheinsteig findest du hier.
Über den Rheinsteig
Der Rheinsteig ist ein 320 Kilometer langer Fernwanderweg, der in 21 Etappen rechtsrheinisch von Bonn nach Wiesbaden führt. Dabei überwindet man als Wanderer fast 12.000 Höhenmeter und durchquert drei Bundesländer. Eröffnet wurde der Rheinsteig 2005 und seit 2006 ist er vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierter Premiumwanderweg. Besonders wichtig ist die naturnahe, abwechslungsreiche Wegführung, sowie die ausgezeichnete Markierung. Diese ist in beide Laufrichtungen angebracht, also kann der Rheinsteig sowohl in Nord-Süd, als auch in Süd-Nord Richtung gewandert werden.
Highlights auf dem Rheinsteig
Drachenfels und Siebengebirge
Gleich zum Start lockt der Rheinsteig mit schmalen Pfaden und tollen Aussichten im Siebengebirge. Auf den ersten zwei Etappen geht es durch den Naturpark, über Petersberg, Geisberg, Drachenfels und Löwenburg. Besonders der Drachenfels ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Region.
Erpeler Ley
Die Erpeler Ley erwartet einen auf der 3. Rheinsteig Etappe kurz vor Linz. Von dem Felsplateau hat man eine wunderschöne Aussicht auf das Rheintal und bis in die Eifel. Wer hoch wandert, hat schon einige Höhenmeter zu überwinden, Tagesbesucher kommen aber auch mit dem Auto hin.
Rheinbrohler Ley
Ein weiterer, felsiger Aussichtspunkt, diesmal aber etwas weniger frequentiert, da man ihn nur zu Fuß erreicht. Zur Rheinbrohler Ley führt ein schmaler Pfad in Serpentinen hinauf. Dafür wird man mit einer spektakulären Aussicht belohnt.
Festung Ehrenbreitstein
Gegenüber der Koblenzer Altstadt und dem Deutschen Eck thront die Festung Ehrenbreitstein über dem Rhein. Wer bei seiner Wanderung Zeit hat, kann die Festung besichtigen. Der Besuch lohnt sich vor allem wegen der Aussicht. Zum Schluss kann man dann entspannt mit der Seilbahn nach Koblenz hinunter fahren.
Ruppertsklamm
Für eine Wanderung an heißen Sommertagen ist die Ruppertsklamm ideal, denn hier ist es schön schattig und kühl. Wer den Rheinsteig in nördlicher Richtung wandert, durchquert die Klamm am Ende der 10. Etappe beim Abstieg. Dabei geht es meist auf schmalen Pfaden am Bach entlang, teilweise sind seilversicherte Kletterstellen zu überwinden.
Marksburg
Am Mittelrhein gibt es zwar super viele Burgen, aber eine der schönsten ist meiner Meinung nach die Marksburg in Braubach. Die Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert wurde nie zerstört und kann auch heute noch im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Ideal kann man das im Anschluss an die 11. Etappe machen.
Loreley
Das Highlight am Mittelrhein: der Loreley-Felsen mit der sagenumwobenen Geschichte. Das Plateau wurde in den letzten Jahren neu gestaltet und ist ein tolles Ausflugsziel für Familien. Neben der schönen Aussicht gibt es Gastronomie und eine Sommerrodelbahn. Mir haben ruhigere Aussichtspunkte auf der 15. Rheinsteig Etappe aber noch besser gefallen.
Niederwald-Denkmal
Am Niederwald-Denkmal bei Rüdesheim endet der Mittelrhein-Abschnitt des Rheinsteigs. Mit der Aussicht auf den Rheingau bietet der Rheinsteig hier nochmal einen richtigen Wow-Moment. Wenn man sich (vor allem an heißen Tagen), den Abstieg durch die Weinberge sparen will, kann man bequem mit der Seilbahn fahren.
Die Rheinsteig Etappen
Siebengebirge: Etappe 1-3
Im ersten Abschnitt wandert man durch das Siebengebirge. In insgesamt drei Etappen führt der Rheinsteig hier von Bonn bis Linz und lockt schon mit traumhaften Aussichten, aber auch mit anspruchsvollen Wegen.
Details zu den Rheinsteig Etappen im Siebengebirge
Unteres Mittelerheintal: Etappe 4-9
Die Rheinsteig Etappen 4 bis 9 im Unteren Mittelrheintal gehören zu den weniger frequentierten, bieten aber viele tolle Aussichten, etwa bei Rheinbrohl, der Burg Hammerstein und Leutesdorf. Dann biegt der Rheinsteig für ein paar Etappen vom Rhein ab und man umrundet Neuwied, bevor man bei Koblenz wieder am Rhein ankommt.
Details zu den Rheinsteig Etappen im Unteren Mittelrheintal
Oberes Mittelrheintal: Etappe 10-17
Der beliebteste Abschnitt des Rheinsteigs ist das Obere Mittelrheintal, das seit 2002 zum UNESCO Welterbe gehört. Nach Koblenz macht der Rheinsteig noch einen Knick über das Lahntal, ab Braubach geht es dann an den spektakulären Felshängen des Rheintals entlang. Die Wege sind dabei teils anspruchsvoll und meist pfadig mit traumhaften Aussichten. Gegen Ende des Abschnitts warten schon viele Weinbergwege auf denen man gemütlich wandern kann.
Details zu den Rheinsteig Etappen im Oberen Mittelrheintal
Rheingau: Etappe 18-21
Im Rheingau wechseln sich einfache Weinbergwege mit tollen Weitblicken und schattige Waldpassagen ab. Dabei wandert man immer ein Stück abseits des Rheins, wo sogar noch einige Höhenmeter warten, bevor man in Wiesbaden wieder an der Rheinpromenade ankommt. Dabei durchquert man urige Weindörfer und kann das ein oder andere Schloss oder Kloster besichtigen.
Details zu den Rheinsteig Etappen im Rheingau
Häufige Fragen zum Rheinsteig
Kann man den Rheinsteig auch als Anfänger:in wandern?
Viele Abschnitte des Rheinsteigs sind auch für Anfänger:innen machbar. Wenn du das Wandern von langen Strecken und vielen Höhenmetern nicht gewohnt bist, würde ich die offiziellen Etappen aber in kleinere Abschnitte unterteilen. So habe ich es besonders zu Beginn meiner Wanderungen gemacht. Für schwierige, alpine Passagen gibt es meistens eine einfachere Umgehung. Trotzdem empfiehlt sich trittfestes Schuhwerk und Schwindelfrei solltest du auch sein. Ich selbst hatte vor dem Rheinsteig auch keine (alpine) Wandererfahrung und habe alle Etappen geschafft.
Hier findest du meine Tipps zum Wandern für Anfänger:innen.
Wie viele Etappen hat der Rheinsteig?
Der Rheinsteig führt in 21 Etappen über 320km von Bonn nach Wiesbaden. Aber auch eine Unterteilung der Route in kürzere Abschnitte ist möglich. So habe ich viele der längeren Etappen aufgeteilt und sie so an meine Kondition angepasst.
Wie ist der Rheinsteig markiert?
Die Markierung des Rheinsteigs ist durchweg sehr gut. Der Hauptweg folgt einem weißen S bzw. Fluss, der den Rhein darstellen soll, auf blauem Grund. Zuwege sind mit dem gleichen Symbol in gelb markiert, Rheinsteig-Rundtouren in rot. An vielen Abzweigungen befinden sich auch Schilder mit Kilometerangaben und Wegweiser mit Etappenzielen. Zur besseren Navigation habe ich mir vorab immer noch die GPX Route auf mein Handy geladen und mit Komoot getrackt.
Hat man ÖPNV Anschluss an den Etappen?
Die meisten Rheinsteig Etappen sind gut an den ÖPNV angebunden und starten oder enden in der Nähe einer Bahnhaltestelle. Auch sonst gibt es meist Anschluss über eine Busverbindung, diese fahren dann teilweise nur etwas seltener. Ich war bei meinen Rheinsteig Wanderungen immer mit Bus und Bahn unterwegs. Auch die Etappen, die ich aufgeteilt habe, habe ich so geplant, dass ich sie mit dem ÖPNV erreiche.
Wo kann ich unterwegs einkehren?
Zahlreiche Gastronomien laden am Rande des Rheinsteigs zur Einkehr ein. Die meisten Möglichkeiten hat man in den jeweiligen Etappen Start- und Ziel-Orten. Auch zwischendurch gibt es manchmal Restaurants oder Waldschenken, besonders an den touristisch stark frequentierten Orten wie auf dem Drachenfels oder an der Loreley. Inzwischen gibt es auch in immer mehr Restaurants vegane Optionen, z.B. in der Klosterstube in Kloster Heisterbach, im Drachenfels Restaurant und in der Burgschenke der Marksburg. Trotzdem würde ich immer empfehlen selbst genug Essen und Trinken mitzunehmen. Mindestens zwei Liter Wasser für eine Tageswanderung, an besonders heißen Tagen auch mehr. So kann man unterwegs auch an besonders schönen Aussichtspunkten ein Picknick machen und dort die Natur und die Ruhe genießen.
Wo kann ich übernachten?
In den Etappenorten gibt es vom Rheinsteig empfohlene Partner-Unterkünfte, die speziell auf Wanderer eingestellt sind. Ich bin den Rheinsteig immer in Tagesausflügen gewandert und habe bis auf eine Ausnahme nicht Vorort übernachtet. Für Veganer:innen kann ich trotzdem zwei Unterkünfte empfehlen: das Hotel Krone* (Affiliate-Link) in Königswinter im Siebengebirge und Das Fetz* (Affiliate-Link) in Dörrscheid am Oberen Mittelrhein.
Welche Ausrüstung brauche ich?
Da der Rheinsteig einige anspruchsvolle, teils auch alpine Passagen beinhaltet, empfehle ich gute Wanderschuhe. Ich habe knöchelhohe, vegane Wanderschuhe von Lowa* (Affiliate-Link) getragen. Außerdem hatte ich immer einen gut sitzenden Rucksack mit Verpflegung dabei. Mindestens zwei Liter Wasser, ein Picknick und Notfall-Energieriegel für Tagesetappen. Ansonsten trage ich beim wandern bequeme Sportklamotten und je nach Wetter eine Softshelljacke. Meistens war ich bei wärmeren Temperaturen im Frühling und Sommer auf dem Rheinsteig unterwegs.