Vegan in Georgien: wie veganfreundlich ist die georgische Küche?

Zwei Wochen habe ich im September in Georgien verbracht und mich dabei einmal quer durch die georgische Küche probiert. Die ist zwar grundsätzlich fleischlastig, da aber alle Komponenten eines Gerichts einzeln bestellt werden, findet man auch als Veganer*in viel Auswahl. Außerdem gibt es einige zufällig vegane Gerichte. Welche das sind und welche Gerichte ihr als Veganer in Georgien unbedingt probieren solltet, erfahrt ihr im Artikel.

Vegan in Georgien, Titelbild mit Collage und Schriftzug

Vegan einkaufen in Georgien

Während unseres Aufenthalts haben wir für zwei Wochen in einer Ferienwohnung in Tiflis* (Affiliate-Link) gewohnt. Dort haben wir unser Frühstück selbst gemacht und hätten theoretisch auch kochen können. Da Essen gehen in Georgien aber relativ günstig ist, haben wir die Küche doch nicht so oft genutzt. Das Angebot in den Supermärkten war außerdem nicht gerade riesig. Vegane Ersatzprodukte habe ich praktisch gar nicht gefunden in den kleinen Minimarts im Stadtzentrum von Tiflis. In einem größeren Supermarkt in einem Einkaufszentrum gab es lediglich eine Auswahl Pflanzendrinks, einmal habe ich veganen Pudding von Alpro entdeckt, außerdem vegan gekennzeichnete Müsliriegel. Wenn wir gekocht hätten, wären wir bei Basics wie Nudeln mit Gemüsesoße geblieben. Zum Frühstück gab es dann entweder Müsli mit Obst und Pflanzendrink oder Avocado-Brot.

Das Angebot an Obst und Gemüse war in den Minimarts auch nicht besonders groß. Dafür gab es überall in Seitenstraßen oder Hauseingängen kleine Markt-Stände. Dort konnten wir uns dann mit frischen Zutaten eindecken, die preislich auch super günstig waren.

Marktstand mit Obst und Gemüse in Tiflis

Vegan Essen gehen in Georgien

Die meisten Einwohner*innen von Georgien leben in und um die Hauptstadt Tiflis. Dementsprechend gibt es dort auch das größte Angebot an veganfreundlichen Restaurants. In der Stadt gibt es sogar einige komplett vegane Restaurants und Cafés, etwa im Zentrum, rund um Rustaveli oder im Universitäts-Viertel. Diese Lokale und Cafés bieten meist eher internationale Küche an. Aber auch in den Restaurants mit georgischer Küche habe ich immer ein paar vegane Optionen gefunden. Meine Restaurant-Tipps findet ihr bald in meinem Vegan in Tiflis Guide.

Teilweise kann man sich an einer Kennzeichnung für Fasten-Gerichte orientieren, die manche Restaurants in der Karte vermerkt haben. In der orthodoxen Kirche in Georgien wird regelmäßig gefastet und dabei größtenteils auf Tierprodukte verzichtet. Außerdem praktisch für Veganer*innen: in georgischen Restaurants hat man selten ein Hauptgericht mit Beilage, Gemüse, etc., sondern stellt sich alles selbst zusammen. So kann man etwa Salat, gegrilltes Gemüse und Pommes oder Brot separat bestellen. Das Essen wird dann, wie es in Georgien üblich ist, in der Mitte des Tischs platziert und geteilt. Jeder bekommt Teller und Besteck separat und die Portionen sind entsprechend groß. Uns haben meist 2-3 Komponenten zu zweit gereicht.

Übrigens ist Essen gehen in Georgien relativ günstig. Meistens haben wir zwischen 25-40 GEL pro Person für Essen und Getränke gezahlt. Das entspricht umgerechnet etwa 8-14 Euro. Bezahlen konnten wir überall mit Karte, auch auf dem Land. Zur Sicherheit würde ich aber immer etwas Bargeld dabei haben. Für Trinkgeld stand in vielen Restaurants ein Glas auf dem Tresen.

Zufällig vegane Gerichte aus der georgischen Küche

Gekennzeichnete vegane Gerichte sind in georgischen Restaurants eher selten, dafür gibt es zum Glück einige traditionelle Gerichte, die zufällig vegan sind.

Phkali

Diese Vorspeise ist eine Art Paste/Dip aus Walnüssen, Gemüse und frischen Kräutern. Es gibt verschiedene Geschmacksrichtungen z.B. mit roter Beete, Spinat oder auch Kürbis. Phkali wird mit Brot und mixed pickles (sauer eingelegten Gurken) gegessen. Teilweise gab es Phkali auch als Topping auf Salat. Dieses Gericht war eins meiner Favoriten.

Verschiedene Sorten Phkali mit Maisbrot und mixed pickles

Salate

In jedem georgischen Restaurant stehen verschiedene Salate auf der Karte. Nicht alle, aber viele davon sind vegan. Öfter gesehen habe ich z.B. „Green Salad“, da war dann nicht nur grüner Salat, sondern auch noch Gurke, grüne Paprika und Oliven drin. Ebenfalls sehr lecker ist eine Kombination aus Tomaten und Gurken, die mit einer Walnusssoße serviert werden. Das stand dann meistens als „Tomato and cucumber with walnuts“ auf der Karte.

Tomaten-Gurken-Salat mit Walnussdressing

Auberginenröllchen mit Walnusspaste

Eine weitere typische Vorspeise sind Röllchen aus in Scheiben geschnittener, gegrillter Aubergine, die mit Walnusspaste gefüllt werden. Das ganze wird kalt serviert und teilweise noch in Olivenöl eingelegt.

Auberginenröllchen mit Walnusspaste

Beans in clay pot

Dieser Bohneneintopf ist eine typisch georgische Suppe und manchmal zufällig vegan. Im Prinzip besteht er nur aus Bohnen mit Zwiebeln und Kräutern, manchmal wird aber noch Speck hinzugefügt, deshalb lieber nachfragen. Serviert wird der Bohneneintopf stilecht im Tontopf.

Beans in Clay Pot

Lobiani – Brot mit Bohnenfüllung

Kachapuri ist das berühmte Brot mit Käsefüllung aus Georgien, Lobiani ist die meist zufällig vegane Variante davon. Der Teig ist gleich, nur ist das Brot mit einer Bohnenmasse gefüllt. Aber auch hier lieber nachfragen: manchmal wird wohl Speck zu der Bohnenfüllung gegeben, manchmal wird das Brot mit Butter gebacken. Veganes Kachapuri habe ich leider nicht gefunden.

Lobiani, Brot mit Bohnenfüllung

Kinkhali – Dumplings mit Pilz- oder Kartoffelfüllung

Eins der bekanntesten Gerichte aus Georgien sind Kinkhali. Diese Dumplings werden klassisch mit Fleisch gefüllt, es gibt aber auch zufällig vegane Varianten mit Pilzen oder Kartoffelbrei. Die Teigtaschen werden mit der Hand gegessen. Man nimmt sie am Stempel, beißt ein Loch hinein, schlürft gegebenenfalls die Brühe auf (meine Kinkhali mit Kartoffeln hatten keine Brühe, die mit Pilzen aber schon) und isst dann den Rest. Der Stempel wird nicht unbedingt mitgegessen, so weiß man am Ende, wie viele Kinkhali man verputzt hat.

Typische Kinkhali mit grünem Salat

Typische Brotsorten

Zum Essen kann man sich unterschiedliche Brotsorten dazu bestellen. Auf unserer Tour nach Kachetien haben wir gesehen, wie traditionelles Brot im Steinofen gebacken wird. Das schmeckte besonders gut frisch aus dem Ofen. Außerdem gibt es häufig Fladenbrot und ein traditionelles Maisbrot. Letzteres wird oft mit Phkali als Vorspeise serviert.

Brot wird in einem typisch georgischen Ofen gebacken

Churchkhela

Bei Churchkhela handelt es sich um eine georgische Süßigkeit, die man überall in Tiflis an kleinen Ständen findet. In der klassischen Version werden Walnüsse auf eine Schnur aufgezogen und mehrfach mit einer Kuvertüre aus Traubensaft überzogen. Inzwischen wird mit verschiedenen Obstsorten und Geschmacksrichtungen experimentiert.

Churchkhela Verkaufsstand mit jeder Menge hängender Schnüre

Weiterlesen zum Thema vegan Reisen:
Vegan Reisen  – Tipps und Tricks
Vegan in Vietnam

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Webseite einverstanden. Mehr Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.