24 Stunden in Coimbra – unterwegs in der historischen Unistadt

Coimbra liegt im Zentrum von Portugal, ungefähr auf halber Strecke zwischen Porto und Lissabon. Die Stadt ist besonders bekannt für ihre alte Universität, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Warum sich der Besuch lohnt und was ich alles in 24 Stunden in Coimbra erlebt habe, liest du hier.

Platz mit Statue in der Altstadt von Coimbra

Mein Tag in Coimbra

10:30 Uhr Ankunft mit dem Zug aus Porto und Check-In im Hotel

Bei meiner Portugal-Rundreise bin ich mit Zug und Bus unterwegs. Gestartet bin ich in Porto. Von dort nehme ich am Vormittag bequem den Schnellzug, der auf dem Weg nach Lissabon auch in Coimbra hält. Der Bahnhof Coimbra B ist etwas außerhalb der Stadt. Für 2€ kaufe ich mir ein Ticket und nehme einen Bus in die Stadt. Dort bringe ich nur kurz mein Gepäck ins Hotel, in dem ich für eine Nacht bleibe.

11:15 Uhr Durch die Altstadt von Coimbra

Dann geht es direkt los in die Altstadt von Coimbra. Hier geht es durch viele kleine Gassen, vorbei an mehreren großen Kirchen und hinauf zur Kathedrale. Jetzt am Vormittag sind einige Tourist:innen-Gruppen unterwegs, vor allem auf den großen Plätzen. Zwischendurch gibt es auch immer wieder Souvenirläden, die zum stöbern einladen. Ich laufe vorbei an schönen alten Häuser, durch Tore der alten Festungsanlage und über Treppen und steile Wege den Hügel hinauf. Ganz oben liegt die Universität, von deren Hof man die Stadt überblickt.

Die Kathedrale von Coimbra

12:30 Uhr Mittagessen bei O Burrito

Gegen Mittag überrascht mich ein Regenschauer. Der Perfekte Zeitpunkt für eine Pause, die ich im veganen Lokal O Burrito einlege. Das liegt in einer kleinen Gasse oberhalb der Kathedrale. Hier gibt es mexikanisches Fingerfood und Bowls. Meine Wahl fällt auf eine Quesadilla mit Dip und Loaded Nachos, die komplett selbstgemacht sind – super lecker!

Vegane Loaded Nachos im O Burrito

13:15 Uhr Spaziergang im Botanischen Garten

Als die Sonne wieder rauskommt ist mir nach etwas Bewegung. Langsam spaziere ich zum Botanischen Garten. Der gehört zur Universität, kostet aber keinen Eintritt. Auch jetzt im Frühjahr kann man hier einige Pflanzen bewundern. Im Zentrum gruppieren sich symmetrisch angelegt Hecken um einen alten Springbrunnen, weiter oben gibt es ein gläsernes Gewächshaus und Palmen. Außerdem kann ich hier entspannt abwarten, bis die Museen der Universität nach ihrer Mittagspause wieder öffnen.

Gewächshaus und Palmen im botanischen Garten von CoimbraSymettrisch gepflanzte Hecken im botanischen Garten von Coimbra

14 Uhr Universität von Coimbra

Dann geht es zurück zur berühmten Universität von Coimbra. Auf dem Gelände laufen meistens auch Gruppen von Student:innen herum. Das Gebäude wird heute noch als Universität genutzt. Als erstes besichtige ich den Royal Palace mit einigen prachtvollen Räumen. Auf dem Weg nach draußen kommt man an der St. Michaels Kapelle vorbei. Hier muss man anklopfen um eingelassen zu werden. Drinnen sind wissenschaftliche Mitarbeiter:innen gerade dabei eine der Altarfiguren zu restaurieren, eine interessante Arbeit. Auch sonst ist die Kirche schön geschmückt, mit vielen bemalten Kacheln an den Wänden und einem verschnörkelten Muster an der Decke.

Haupteingang der Universität von Coimbra

15 Uhr Universitäts-Bibliothek von Coimbra

Mein Ticket für die Räume der Universität habe ich vorab online gekauft. Dabei habe ich schon einen Zeitslot für den Besuch der Bibliothek ausgewählt. Die ist das Highlight hier und es dürfen nur wenige Besucher:innen auf einmal hinein. Kurzfristig sind meistens keine Tickets mehr zu bekommen. Pünktlich um 15 Uhr werden wir in den ersten kleinen Raum gelassen. Man kann sich hier jeweils ein paar Minuten umsehen, bevor es in den nächsten Raum geht. Insgesamt dauert der Rundgang nur 15-20 Minuten. Zu sehen sind das alte Gefängnis, die untere Bibliothek, wo die Bestände nach und nach digitalisiert werden und die große, obere Bibliothek. Die ist besonders prunkvoll eingerichtet, mit vielen meterhohen Regalen und unzähligen alten Büchern. Fotografieren ist nicht erlaubt. Von den Fledermäusen, die die Bibliothek seit über 200 Jahren nachts besuchen und die Bücher auf natürliche Weise vor Schädlingen schützen, ist allerdings tagsüber nichts zu sehen.

Statue auf dem Platz vor der Universität

15:30 Uhr Museeumsbesichtigung oder weiter durch die Altstadt

Wer möchte kann sich jetzt noch weiter Museen anschauen, die alle zur Universität von Coimbra gehören und im Ticketpreis enthalten sind. Ich entscheide mich für einen gemütlichen Spaziergang hinunter in die Altstadt. Dabei genieße ich nochmal die Aussicht vom großen Innenhof der Universität und laufe dann durch weitere Gassen hinunter zur Promenade am Flussufer. Auf dem kleinen Platz blühen Strelitzien, die mich an meine Reise nach Madeira erinnern. Im Hintergrund sieht man einige alte Häuser im Art-Deco-Stil. In einer Ecke entdecke ich außerdem ein großes Mural, dass an die Bedeutung des Fado in Coimbra erinnert.

Alte Häuser in der Altstadt von Coimbra

18 Uhr Fado Abend im Café Santa Cruz

Auf einen Tipp aus meiner Unterkunft schaue ich Abends kurz in diesem alten Café neben der Kirche vorbei. Die Tische sind voll besetzt. Auf der Bühne sitzen zwei Gitarristen mit der typischen, bauchigen Fado-Gitarre und ein Sänger bringt mit der Musik seine Klagen zum Ausdruck. Perfekt um diesen Musik-Stil genauer kennenzulernen. Man zahlt nur seine Getränke, der Eintritt ist frei.

Großes Mural zum Thema Fado

18:30 Uhr Tapas im Fangas Veg

Da es so voll ist bleibe ich nicht lange und mache mich nochmal auf in die kleinen Gassen der Altstadt. Dort habe ich ein vegetarisches Tapas Restaurant entdeckt. Ich bestelle mir einen frischen Salat mit Äpfeln und Mandeln und Nudeln mit Erdnüssen und Paprikagemüse in Sojasoße. Die Portionen sind riesig und sehr lecker. Danach gehe ich zurück zum Hotel.

Nudeln mit Paprikagemüse und Sojasoße im Fangas Veg

9 Uhr Frühstück im Kaju

Am nächsten Morgen mache ich mich schon fertig und packe meine Sachen. Bevor ich weiterfahre bleibt mir aber noch genug Zeit zum frühstücken. Im Zentrum habe ich im Brunch-Restaurant Kaju einige vegane Optionen auf der Karte entdeckt. Für die Acai Bowl ist es jetzt im März zwar noch etwas kalt (die Masse wird gefroren serviert), aber es ist viel frisches Obst und hausgemachtes Granola dabei. Dazu gibt es einen Cappuccino mit Hafermilch.

Acai Bowl mit viel Obst und Granola im Kaju

10:30 Uhr Weiterfahrt nach Lissabon

Nach 24 Stunden sitze ich wieder am Bahnhof in Coimbra und warte auf den Zug. Es ist die gleiche Verbindung, mit der ich am Vortag hier angekommen bin, jetzt fahre ich mit dem Zug weiter in die Hauptstadt Lissabon.

Der Schnellzug in Portugal zwischen Lissabon und Porto.

Praktische Tipps zu Coimbra:

– Die Stadt kannst du gut, wie ich, als Zwischenstopp auf dem Weg zwischen Porto und Lissabon besuchen, oder du unternimmst einen Tagesausflug von Porto hierhin. Zugtickets kannst du z.B. über omio.com* (Affiliate-Link) kaufen.
– Absolutes Highlight ist die Universität, die zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Dein Ticket kannst du schon vorab online kaufen. Für 16,50€ pro Person (Stand 2025) kannst du dann den Palast, die Kapelle, die Bibliothek und einige Museen besuchen. Für die Bibliothek musst du vorab einen Zeitslot auswählen, für den Besuch der anderen Orte hast du aber sogar mehrere Tage Zeit.
– Obwohl die Stadt Coimbra nicht so groß ist, gibt es einige Unterkünfte. Ich empfehle eine zentrale Lage zu wählen, dann kannst du zwischen den Besichtigungen auch mal kurz Pause auf dem Hotelzimmer machen. Meine Unterkunft, das Coimbra City Charm* (Affiliate-Link), war einfach, aber sauber, günstig und zentral gelegen.
– In der Altstadt kannst du eigentlich alles zu Fuß erkunden. Falls dir der Weg hinauf zur Universität zu anstrengend ist, fährt hier aber auch ein Bus. Ich habe nur vom und zum Bahnhof Coimbra-B den Bus genommen und für ein Ticket jeweils 2€ beim Fahrer bezahlt.
– Ich habe die Stadt diesmal auf eigene Faust erkundet. Mehr erfährst du sicher bei einer Tour, die kannst du z.B. über getyourguide* (Affiliate-Link) buchen.
– Mehr Infos zu den im Artikel erwähnten Restaurants findest du in meinem „Vegan in Coimbra Guide“.

Weiterlesen zu Portugal:
Sehenswürdigkeiten in Porto
Lissabon: über Treppen, Tram fahren und den Tejo
Algarve Urlaub: Tipps und Ausflugsziele

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Webseite einverstanden. Mehr Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.