Posted on November 2, 2025
Vegan in Budapest: Restaurants, Cafés und ungarische Spezialitäten
Im Oktober war ich für ein paar Tage in Budapest. Dabei habe ich mir nicht nur die Stadt angesehen, sondern auch einige vegane Restaurants und Cafés ausprobiert. Meine Tipps und Eindrücke habe ich für dich in meinem Vegan in Budapest Guide gesammelt.

Wie veganfreundlich ist Budapest?
Allgemein habe ich bei meiner Recherche vor dem Trip nach Budapest einige vegane und veganfreundliche Restaurants gefunden. In einer Großstadt mit rund zwei Millionen Einwohner:innen auch nicht ungewöhnlich. Allerdings hatte ich bei der ersten Planung im August noch ein paar rein vegane Cafés entdeckt, die dann im Herbst schon wieder geschlossen waren. Und bei der hohen Restaurantdichte vor allem im Stadtteil Pest und im Jüdischen Viertel könnte es auch noch ein größeres veganes Angebot geben. Auf der anderen Flussseite im Burgviertel gab es dagegen nicht so viel Auswahl. Außerdem schade: der Aufpreis für Pflanzendrink in Cafés war mit 300-450 HUF ziemlich hoch, umgerechnet ist das etwa ein Euro.
Während meines Besuchs war ich in ein paar kleinen Supermärkten. In Ketten wie Lidl oder Spar gab es einen guten Grundstock veganer Ersatzprodukte von Haferdrink bis zu veganem Käse. Also auch für Selbstversorger:innen ist es in Budapest einfach vegane Produkte zu finden. Da ich nur kurz dort war, habe ich mich lieber durch die Restaurants getestet. In dem Apartment im Jüdischen Viertel* (Affiliate-Link), in dem ich übernachtet habe, gab es aber auch eine kleine Küche und ich habe dort morgens schon einen Kaffee getrunken.
Vegane Restaurants und Cafés in Budapest
Christie’s Urban Bistro
In diesem kleinen Bistro im Jüdischen Viertel war ich am ersten Tag zum Frühstück. In einem Altbau mit hohen Decken ist hier ein Zwischenboden eingezogen, sodass die meisten Tische im ersten Stock auf kleinem Raum zusammen stehen. Hier saß man gemütlich auf Sesseln. Auf der Karte hatte ich online ein paar vegane Optionen entdeckt. Der vegane Breakfast Burrito war bei meinem Besuch leider aus, stattdessen konnte ich den Avocadotoast ohne Ei und mit Pilzen bestellen. Der war dann auch schön angerichtet und mit reichlich Sesam bestreut. Dazu gab es einen leckeren Cappuccino. Preislich war das hier mein teuerstes Frühstück, mit umgerechnet 17-18€.

Adresse: Király u. 53
Napfényes vegan
Mein Favorit in Budapest und komplett vegan ist das Napfényes. Ich war hier gleich zwei Mal, weil die Lage an der Elisabethbrücke so praktisch war. Das Restaurant war überraschend groß. Im Eingang gibt es eine Theke mit Kuchen, weiter hinten einen großen Raum mit gemütlichen und schicker eingedeckten Tischen. Auf der Karte stehen verschiedene Vorspeisen, Saisonale Gerichte, Pizza und Speisen aus der Ungarischen und aus der Levante Küche. Von Montag bis Freitag gibt es wechselnde Tagesgerichte zu günstigen Preisen. Bei meinem ersten Besuch hatte ich das Seitan Stew, das mit reichlich gebackenen Kartoffeln serviert wurde. Auch die Bohnen-Gulasch-Suppe bei meinem zweiten Besuch war super. Dazu gab es jeweils eine große Limonade/Eistee. Auch von den Torten musste ich natürlich probieren, die waren sehr lecker. Nur schade, dass es hier keinen normalen Kaffee gibt. Das Restaurant verzichtet nämlich komplett auf Alkohol und Koffein.



Adresse: Ferenciek tere 2
Website
Retro Lángos
Lángos sind eine frittierte Spezialität aus Ungarn, die ich natürlich unbedingt probieren musste. Der Teig wird hier zu einem großen Fladen ausgezogen, frittiert und dann klassischerweise mit Schmand bestrichen und mit Käse bestreut. Bei Retro Lángos gibt es auch vegane und glutenfreie Optionen. Der Laden wurde mir übrigens auch von einem Guide bei einer Stadtführung empfohlen.
Ich habe mich für die klassische Variante mit veganem Schmand und veganem Streukäse entschieden. Da es abends sehr voll war und ich nicht am Barhocker sitzen wollte, habe ich mir die Lángos einpacken lassen. Selbst die Verpackung war mit einem „vegan“ Sticker gekennzeichnet. Geschmeckt hat es mir sehr gut, auch wenn es natürlich ziemlich fettig und mächtig war. Die Lángos hier sind etwa so groß wie eine Pizza, also deutlich größer, als ich es z.B. von Weihnachtsmärkten in Deutschland kenne.

Adresse: Bajcsy-Zsilinszky út 25
Website
Franziska – Buda
Am zweiten Tag war ich im Stadtteil Buda unterwegs. Hier hatte ich zum Frühstück das Café Franziska entdeckt, von dem es eine zweite Location im Jüdischen Viertel gibt. Das Lokal in Buda liegt am Fuß des Burgbergs in einer gemütlichen, hellen Location. Auf der Karte stehen ein paar vegane Gerichte, besonders groß ist die Auswahl bei den Smoothies und Smoothie Bowls. Eine davon: mit Mocca, Datteln, Banane und Himbeeren, bestellte ich mir dann auch zum Frühstück. Die Portion war sehr reichlich, getopped mit hausgemachtem Granola, Mandelmus und Früchten. Dazu gab es frischen Orangensaft. Alles war sehr lecker und etwas günstiger als das Frühstück am Vortag.

Adresse: Iskola u. 29
Website
Vegan Garden
Eins der beliebtesten veganen Restaurants in Budapest ist das Vegan Garden und das völlig zurecht. Es liegt am Rand des Jüdischen Viertels in einer kleinen Passage. Die Wände sind aus Glas und mit den vielen Pflanzen im Raum wirkt es bisschen wie ein Wintergarten. Die Karte ist ziemlich umfangreich und reicht von einigen ungarischen Spezialitäten, über Gerichte mit viel Gemüse zu Pasta und Burger. Für mich gab es Blumenkohlsteak auf Erbsenpürree und zusätzlich die handmade Dumplings, eine Mischung aus Spätzle und Mehlklößen. Meine Begleitung hatte die mit Quinoa gefüllte Zucchini. Beides war frisch und lecker, sodass wir noch einen Nachtisch bestellten. Ich entschied mich für den Hungarian Cream Cake, ein sehr mächtiger Kuchen mit einer Art Puddingcreme zwischen Filoteig. Das Stück hätten wir uns auch locker teilen können. Mir hat es gut geschmeckt, aber mit etwas knusprigerem Teig wäre es noch besser gewesen. Da wir hier noch eine Nachspeise hatte, war das Essen im Vegan Garden das teuerste in Budapest, die Preise für Hauptspeisen bewegten sich aber im normalen Bereich.



Adresse: Király u. 8-10,
Website
Linka
Dieses kleine Café war am Ende mein Favorit fürs Frühstück. Es liegt etwas Außerhalb, daher haben wir den Besuch mit einer Runde zum Heldenplatz und zur Prachtstraße Andrássy út kombiniert. Die Karte ist überschaubar, aber neben veganen Joghurt-Bowls, einer herzhaften und einer süßen Waffel gab es an der Theke eine Auslage mit teils veganen Kuchen und herzhaften Galettes. Da ich Lust auf etwas herzhaftes hatte, entschied ich mich für letzteres. Zu der Galettes, die mit Hummus und Gemüse gefüllt war, bestellt ich Salat als Beilage und einen Orangensaft. Für später nahm ich außerdem ein Stück sehr schokoladiges Babka mit. Trotz dieser Zusatzbestellung zahlte ich nur um die 10€ für mein Frühstück.

Adresse: Damjanich u. 26b
Fitzkey – Chimneycakes
Neben veganem Gulasch und Lángos gab es eine weitere ungarische Spezialität, die ich in Budapest unbedingt probieren wollte. Die Chimneycakes gibt es hier an jeder Ecke. Dafür wird ein Hefeteig in einem Streifen um eine Rolle gelegt und während die sich dreht über dem Ofen gebacken. Klassisch wird die Teigrolle dann in Zimtzucker gewälzt und noch warm gegessen, in vielen Läden bekommt man inzwischen auch Versionen die mit Eiscreme gefüllt werden.

Ich habe meinen Chimneycake an einem kleinen Stand an der Straße gekauft. Bei der Kette Fitzkey ist der Grundteig vegan und einige der Toppings ebenfalls, es gibt mehrere Standorte in Budapest. Meine Variante mit Zimtzucker hat umgerechnet etwa 3€ gekostet. Ich bekam das Gebäck frisch gebacken in einer Plastiktüte und habe es noch warm gegessen. So schmeckt es denke ich auch am Besten und der Teig ist Innen fluffig und Außen knusprig.

Adresse: Andrássy út 1
Tahina Bite vegan Food
Bevor ich wieder zum Flughafen gefahren bin, wollte ich noch eine Kleinigkeit essen, dafür lag das Tahina Bite ideal auf meinem Weg von der Unterkunft zur Bushaltestelle. Der kleine vegane Imbiss liegt direkt neben der Großen Synagoge und es gibt klassisch Falafel und ein paar Bowls. Mein Falafel Sandwich war reichlich mit Gemüse gefüllt, die Falafel schön knusprig und würzig und die Tahini-Soße cremig. Das hätte ich mir mit weniger Zeit auch gut für unterwegs mitnehmen können.

Adresse: Wesselényi utca 2
Weiterlesen zu veganen Städtetrips in Europa:
Vegan in Wien
Vegan in Prag
Vegan in Venedig




