Vegan in Porto: meine Tipps für Restaurants und Cafés

Als zweitgrößte Stadt in Portugal, braucht sich Porto was die Restaurant-Vielfalt angeht, nicht hinter Lissabon zu verstecken. Tatsächlich habe ich hier mindestens genauso viele vegane und veganfreundliche Restaurants und Cafés gefunden. Alle meine veganen Tipps für Porto findest du in diesem Artikel.

Vegan in Porto, Titelbild mit Collage und Schriftzug

Kind Kitchen

In dieses komplett vegane Restaurant bin ich gleich am ersten Abend in Porto eingekehrt, um ein für die Stadt typisches Gericht zu probieren. Hinter dem Namen Francesinha verbirgt sich ein Sandwich, und das ist normalerweise alles andere als vegan. Im Kind Kitchen kann man aber eine vegane Version davon probieren. Zwischen zwei Toastscheiben verbergen sich verschiedene Fleischalternativen, etwa aus Seitan, vegane Wurststücke und als Alibigemüse etwas Spinat und Pilze. Das ganze ist überbacken mit einer dicken Schicht von veganem Käse und getränkt in einer würzigen Tomatensoße, dazu gibt es Pommes. Wer möchte kann das Francesinha auch getoppt mit einem veganen Spiegelei bestellen. Ansonsten stehen auf der Karte verschiedene Bowls, Burger und anderes Comfort Food zu fairen Preisen.

Veganes Franceshina Sandwich im Restaurant Kind Kitchen.Anschnittfoto vom veganen Franceshina mit mehreren Schichten veganem Fleisch.

Adresse: R. de Ceuta 80
Website

Vrasserie

Die Vrasserie ist ein gemütliches veganes Restaurant für Frühstück, Lunch und Dinner. Ich war hier zum Frühstück und wäre die Auswahl an veganen Restaurants in Porto nicht so groß, wäre ich hier bestimmt mehrfach eingekehrt, denn es stehen so viele leckere Gerichte auf der Karte. Für mich gab es einen Cappuccino, ein Brioche Croissant und Pancakes mit Bananen und Schokosoße. Das alles war wirklich lecker und super günstig. Die Vrasserie sollten definitiv auf die Liste für deinen Porto-Trip.

Cappucciono und Brioche Croissant in der VrasserieVegane Pancakes in der Vrasserie.

Adresse: Av. de Rodrigues de Freitas 266
Website

daTerra

Wer viel Hunger mitbringt, für den ist das daTerra eine gute Wahl. In diesem veganen Restaurant gibt es sowohl mittags, als auch abends ein All-you-can-eat Buffet zum günstigen Preis. Viele der Gerichte sind dabei auch glutenfrei und/oder rohköstlich. Ich war mittags gegen Ende der Lunch-Zeit da und auch um diese Zeit wurde das Buffet immer noch wieder aufgefüllt, nur die warmen Gerichte waren teils schon ziemlich leer. Trotzdem gab es mehr als genug, etwa eine Gemüsesuppe als Vorspeise und danach habe ich mir mehrfach den Teller mit Gemüsehäppchen, Antipasti und verschiedenen Salaten gefüllt. Sehr lecker und ich war froh, über die abwechslungsreiche, gesunde Mahlzeit.

Update: die Location in der Altstadt hat wohl ihr Konzept nach dem Umbau geändert. Statt dem All-you-can-eat Buffet gibt es jetzt Gerichte a la Carte. Hier sind die Preise etwas höher.

Veganes All-you-can-eat- Buffet bei Daterra-Mein gut gefüllter Teller im Daterra mit Salaten, Antipasti und Dips.

Adresse: R. de Mouzinho da Silveira 249
Website

A Padoca do Rosario vegan

Das A Padoca ist eine vegane Bäckerei am Rande des Baixa Viertels. Neben der Gebäckauslage gibt es drinnen und draußen auch ein paar Tische, wo man gemütlich frühstücken kann. Bei meinem Besuch standen auf der Karte einige herzhafte Frühstücksgerichte, alle mit veganem Ei: z.B. Avocadotoast, Eggs Benedict und Shakshuka. Ich entschied mich für letzteres. Es war eine wirklich große Portion, die mit geröstetem Brioche-Brot serviert wurde. Außerdem hatte ich vorab etwas Toast mit Guacamole zum probieren bekommen. Die Guacamole, das Brot und das Shakshuka waren sehr lecker, das vegane Spiegelei war leider nicht mein Geschmack und meiner Meinung nach auch nicht so authentisch. Aber auch so ging ich pappsatt aus dem Café. Für später habe ich mir noch ein paar vegane Pasteis de Nata mitgenommen. Angeblich gibt es dort die besten in ganz Porto, und es waren auch die besten, die ich bei meinem Besuch dort probiert habe.

Süße Auslage mit Croissants in der A Padoca Bäckerei.Herzhaftes Frühstück im A Padoca: Shakshuka mit veganem Spiegelei.Vegane Pasteis de Nata aus der A Padoca Bäckerei.

Adresse: R. do Rosário 13

Nola Kitchen

Das Nola Kitchen war das einzige, nicht komplett vegane Restaurant, das ich während meines Aufenthalts in Porto besucht habe. „Nola“ steht für No Labels und entsprechend gibt es auf der Karte Gerichte für alle möglichen Ernährungsformen. Ich war in der Location im Baixa Viertel. Es gibt dort Frühstück, Lunch und Dinner und einige vegane Optionen, die auf der Karte als Plantbased gekennzeichnet sind. Für mich gab es dort eine ungewöhnliche Kombination: Blumenkohl mit veganer Käsesoße und herzhaftem Granola. Von mir aus hätte es etwas mehr Blumenkohl und weniger Soße sein können, aber die Kombi hat gut geschmeckt.

Interessante Kombination im Nola Kitchen: Blumenkohl in veganer Käsesoße mit Granola.

Adresse: Praça D. Filipa de Lencastre 25
Website

Odete vegan Bakery

Noch eine vegane Bäckerei, hier gibt es aber nur ein paar wenige Sitzgelegenheiten draußen. Also habe ich mir mein Frühstück zum mitnehmen bestellt und es mit an den Strand genommen. Dafür war das Gebäck hier günstiger. Probiert habe ich ein Pastel de Nata, ein Schoko- und ein Brioche-Croissant.

Auslage in der Odete vegan Bakery

Adresse: Praça do Cel. Pacheco 76
Website

Verde Vida

Wer auf dem bekannten Bolhão-Markt etwas veganes sucht, der wird am veganen Stand von Verde Vida fündig. Hier gibt es Snacks wie Onigiri, Kartoffelbällchen und verschiedene Salate. Ich probierte zwei der Kartoffelbällchen, die Vorort warm gemacht wurden und zwei Salate. Das Essen war lecker und günstig. Um eine Sitzgelegenheit auf dem Markt zu finden, muss man mittags aber schon etwas Glück haben.

Die Blohao Markthalle in Porto.Salate und Kartoffelbällchen im Verde Vida

Adresse: R. Formosa 322 Banca 53

Jardinieiro vegan Kitchen

An meinem letzten Abend in Porto wollte ich mir nochmal ein besonderes Essen gönnen. Meine Wahl fiel auf das Jardinieiro, ein etwas schickeres, veganes Restaurant in einem veganen Hotel. Hier konnte ich noch ein weiteres typisch portugiesisches Gericht probieren. Tripas ist ein Bohneneintopf, der mit Wurst gegessen wird. Im Jardinieiro gibt es davon eine vegane Version, die mit Reis serviert wird. Auf der Karte stehen außerdem einige ausgefallene Vorspeisen wie Rote Beete Carpaccio, Ceviche aus grüner Mango und Tortilla, Hauptgerichte wie Tofu Wellington und Toffish, aber auch klassischere Gerichte wie Risotto, Linguine mit Spinatpesto oder Curry. Zum Nachtisch habe ich noch das Pistazien Tiramisu probiert, was eigentlich ein kleines Schokotörtchen mit Pistaziencreme war, aber natürlich trotzdem sehr lecker. Das Jardinieuro ist preislich zwar etwas teurer, aber ideal wenn ihr ein etwas schickeres Restaurant sucht. Mittags gibt es außerdem etwas günstiges Menükombinationen.

Tripas Eintopf serviert mit Reis im Jardineiro vegan KitchenVeganes Pistazien Tiramisu als Dessert

Adresse: Rua do Almada 609
Website 
Hotel buchen auf booking.com* (Affiliate-Link)

Weiterlesen zu Portugal:
Vegan in Lissabon
Algarve Urlaub Tipps und Ausflugsziele
Madeira Sehenswürdigkeiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Webseite einverstanden. Mehr Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.