Frankfurt Card: Lohnt sich der Kauf?

Wie in vielen anderen Städten auch gibt es in Frankfurt am Main mit der Frankfurt Card ein Touristenticket, was Ermäßigung bei vielen Eintritten ermöglicht. Ich habe die Frankfurt Card bei meinem letzten Städtetrip getestet und verrate dir hier, welche Sehenswürdigkeiten du damit in Frankfurt entdecken kannst und ob sich der Kauf lohnt.

Panorama von Frankfurt am Main

Was ist die Frankfurt Card?

Die Frankfurt Card ist ein Ticket für Tourist:innen, mit denen man ermäßigten Eintritt bei vielen Museen und Attraktionen in Frankfurt am Main bekommt. Erhältlich ist die Karte in verschiedenen Ausführungen von 1-3 Tagen Gültigkeit, mit oder ohne ÖPNV Ticket, als Einzel- oder Gruppenkarte. Kaufen kannst du die Karte bequem online z.B. über getyourguide* (Affiliate-Link), oder über die Website von Visit Frankfurt. Auch an verschiedenen Verkaufsstellen Vorort, wie bei der Tourist-Info, ist die Frankfurt Card erhältlich. Die Karten sind Personengebunden und können einfach als PDF auf dem Smartphone an der Kasse vorgezeigt werden. Preise starten ab 6€ mit der Frankfurt Card Basic (ohne ÖPNV) für zwei Tage. Die Frankfurt Card mit ÖPNV kostet 12€ für einen Tag. (Stand 2025)

Wo bekomme ich überall Ermäßigung mit der Frankfurt Card?

Mit der Frankfurt Card bekommst du ermäßigten Eintritt bei vielen bekannten Museen und Attraktionen in Frankfurt am Main. Dabei sparst du bis zu 50% zum regulären Eintrittspreis. Mit dabei sind z.B. das Deutsche Filmmuseum, das Goethe-Haus, das Städel Museum, das Jüdische Museum, der Palmengarten und der Main-Tower. Auch bei den Hop-on/Hop-Off-Bustouren und bei Schifffahrten mit der KD kannst du mit der Karte sparen. Eine vollständige Übersicht der Teilnehmenden Attraktionen findest du bei Visit Frankfurt.

Hochhäuser in Frankfurt am Main

Beispiel 1: So viel habe ich mit der Frankfurt Card Basic in 2 Tagen gespart

Ich war diesmal für zwei Tage in Frankfurt am Main. Da ich sowieso ein Deutschlandticket-Abo habe, reichte für mich die Frankfurt Card Basic. Diese hat keinen ÖPNV inklusive und kostet für zwei Tage 6€ pro Person.

Als erstes habe ich das Jüdische Museum besucht. Dort habe ich ein Kombiticket für das Jüdische Museum und das Museum Judengasse gekauft. Normalpreis ist hier 14€, mit der Frankfurt Card habe ich nur 7€ bezahlt. Das zweite Museum habe ich dann am zweiten Tag besucht.

Dann ging es auf die Aussichtsplattform am Main-Tower, für einen tollen Ausblick auf Frankfurt und Umgebung. Der reguläre Preis liegt hier bei 9€ pro Person. Mit der Frankfurt Card konnte ich 20% sparen und habe nur 7,20€ gezahlt.

Blick vom Main-Tower auf die Frankfurter Hochhäuser

Nachmittags habe ich spontan noch das Goethe-Haus besucht. Hier habe ich mit der Frankfurt Card nur 6 statt 12€ Eintritt gezahlt.

Am zweiten Tag war ich dann im Palmengarten. Auch hier spart man mit der Karte 50% auf den Eintrittspreis von aktuell 9€ pro Person. Somit habe ich hier nur 4,50€ gezahlt.

Große Monstera Blätter im Palmenhaus

Eigentlich wollte ich am zweiten Tag noch das Städl Museum besichtigen. Da ich aber vorher noch im Museum Judengasse war, blieb dafür zu wenig Zeit übrig. Trotzdem konnte ich in kurzer Zeit mit der Frankfurt Card viel sehen und einiges sparen. Insgesamt habe ich in zwei Tagen 24,70€ für Eintritte ausgegeben, statt 44€ Normalpreis. Somit habe ich mit der Frankfurt Card 19,30€ gespart, bzw. 13,30€, wenn man den Kaufpreis mit einrechnet. Da ich die meisten Attraktionen sowieso besucht hätte, hat es sich für mich gelohnt. Tatsächlich hatte ich den Kaufpreis für die Frankfurt Card schon nach dem ersten Museumsbesuch wieder raus.

Beispiel 2: So viel kannst du mit der Frankfurt Card inkl. ÖPNV Ticket sparen

Im Vergleich jetzt einmal die Frankfurt Card mit ÖPNV, die für zwei Tage 19€ pro Person kostet. In meinem Beispiel gehe ich davon aus, das man 2-3 Museen besucht, auf den Main-Tower fährt und eine Bootsfahrt unternimmt.

Eine Tageskarte für den ÖPNV in Frankfurt kostet (ohne Fahrten zum Flughafen) schon 7,40€ pro Person. Das wären 14,80€ für zwei Tage. Bei der Frankfurt Card ist die Fahrt zum Flughafen zudem schon inkludiert.

Starten wir hier mit dem Goethe-Haus. Hier spart man 50% auf den Eintrittspreis und zahlt nur 6 statt 12€. Dann geht es weiter ins Historische Museum Frankfurt. Hier kostet der Eintritt normalerweise 8€ pro Person, ermäßigt nur noch 4€. In der Nähe ist außerdem das Struwwelpeter Museum, das besonders für Kinder interessant ist. Auch hier liegt der Reguläre Eintrittspreis bei 8€, ermäßigt mit der Frankfurt Card zahlt man nur noch 4€.

Das Goethe Haus in Frankfurt am Main

Bei der Main-Tower Aussichtsplattform sparen wir wie im vorherigen Beispiel 1,80€ auf den Eintrittspreis. Eine einstündige Panorama-Schifffahrt mit der KD kostet normalerweise 16€ für Erwachsene. Mit der Frankfurt Card kann man hier 20% also 3,20€ sparen.

In diesem Beispiel kommen wir alleine bei den Eintritten auf eine Ersparnis von 19€, was genau dem Kaufpreis für die Frankfurt Card für zwei Tage entspricht. Dafür ist hier dann schon das ÖPNV Ticket enthalten, das ansonsten mindestens 14,80€ kosten würde.

Fazit: lohnt sich die Frankfurt Card?

Für mich hat sich die Frankfurt Card bei meinem Besuch definitiv gelohnt. Vorteilhaft war hier natürlich, dass ich eine Variante ohne ÖPNV-Ticket wählen konnte, sonst wäre ich bei plusminus null rausgekommen. Außerdem kommt es darauf an, welche der Museen und Attraktionen man besuchen möchte. Bei mir war die Ersparnis mit oft 50% sehr hoch, bei manchen Teilnehmenden spart man auch nur 2-3€ auf den regulären Eintrittspreis. Grundsätzlich finde ich es aber sehr gut, dass nicht nur Museen mitmachen, sondern dass man auch bei anderen Aktivitäten sparen kann.

Weiterlesen:
Ein Wochenende in Frankfurt am Main: 2 Tage in Mainhatten
Vegan in Frankfurt am Main: Restaurant- und Hotel-Tipps

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Webseite einverstanden. Mehr Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung.