Updated on Februar 15, 2021
Das Siebengebirge im Herbst
Heute nehme ich euch mit auf eine kleine Wanderung ins Siebengebirge im Herbst. Das Siebengebirge liegt in der Nähe von Bonn und eignet sich super für einen kleinen Ausflug in die Natur. Da ich hier aufgewachsen bin kenne ich mich ganz gut aus und ich fahre immer wieder gern ins Siebengebirge. Es gibt dort viele schöne kleine Wanderrouten, auch einen Teil vom Rheinsteig kann man hier laufen. Ich zeige euch jetzt meine Tour zum bekanntesten Berg des Siebengebirges: dem Drachenfels.
Die meisten Besucher des Drachenfels starten ihre Tour in Königswinter. Von hier aus fährt auch die Zahnradbahn von der man sich gemütlich nach oben bringen lassen kann. Ich nehme lieber den Weg von Rhöndorf aus. Der führt noch richtig durch den Wald und bietet schon zwischendurch Aussichtspunkte mit tollem Blick über die Berge und über das Rheintal. So kann man das herbstliche Siebengebirge schon während des Aufstiegs ausgiebig genießen. Außerdem begegnet man hier wesentlich weniger Menschen, ein Vorteil, wenn man wie ich mit Hund unterwegs ist.
Als ich morgens loslaufe hängt noch eine Wolke über der Bergspitze und über dem Rhein liegt Nebel. Hinter den Wolken sehe ich aber schon die Sonne, die bis ich oben bin das bunte Laub der Bäume jede Minute ein bischen mehr zum Strahlen bringt. Der Aufstieg dauert ca. 45 Minuten. Zwischendurch hat der Weg ganz schön steile Abschnitte, aber es gibt auch Bänke auf denen man unterwegs eine Pause machen kann. Ich bin jedenfalls froh eine Flasche Wasser dabei zu haben.
Im Wald ist es so still, dass ich Kastanien und Haselnüsse von den Bäumen fallen höre. Ab und zu raschelt eine Maus oder ein Eichhörnchen durchs Laub oder ein Vogel landet auf einem Ast. Andere Tiere lassen sich nicht blicken, obwohl die Wildschweine deutlich ihre Spuren hinterlassen haben. Mein Hund läuft schnüffelnd durch die Gegend, die Nase immer am aufgewühlten Boden.
Nach der Ruhe im Wald ist mir die Aussichtsplattform beinahe zu voll. Bevor ich zur Ruine hochgehe mache ich eine kurze Pause. Die Ruine finde ich immer schön. Durch sie sticht der Berg auf Fotos immer heraus. Wie oft ich schon hier oben war kann ich gar nicht mehr sagen, einmal sogar Nachts und auf den Felsen bin ich immer schon gern geklettert.
Gegen Mittag mache ich mich wieder auf den Weg ins Tal. Inzwischen ist der Nebel verschwunden und der Himmel ist strahlend blau. Genau richtig um noch ein bischen ans Rheinufer zu gehen und die Sonne zu genießen. Und während ich am Wasser sitze denke ich mir: „Manchmal ist es zu Hause doch am schönsten“.
Mein kleines Video zum Siebengebirge im Herbst könnt ihr euch hier anschauen. Wenn ihr mehr Ausflugstipps für den Herbst sucht schaut euch meine Ausflugsziele im Herbst in Bonn und Umgebung an. Weitere Tourenvorschläge findet ihr auch in meinem Artikel zum Wandern im Siebengebirge.
Updated on Februar 20, 2020
Rezept: Kürbisbolognese
Noch ein Rezept mit Kürbis. Ihr merkt schon, dass es eins meiner liebsten Gemüse ist und dass ich jetzt damit schön saisonal kochen kann ist natürlich umso besser. Das Rezept für diese Kürbisbolognese entstand mal wieder ganz spontan. Eigentlich sollte es nur eine Bolognese mit Pilzen geben, aber es war noch Kürbis übrig der aufgegessen werden musste, also wurde der (kleingeraspelt) gleich mit in den Topf geschmissen.
Zutaten für die Bolognese:
1 Zwiebel
¼ Sellerie
3-4 Möhren
400g Champignons
800g gehackte Tomaten (aus der Dose)
½ Hokkaido Kürbis
1. Die Zwiebel schälen und würfeln, den Sellerie und die Möhren ebenfalls schälen und in der Küchenmaschine klein raspeln. Etwas Margarine in einem großen Topf zerlassen und zuerst die Zwiebel und dann Sellerie und Möhren darin andünsten.
2.Die Champignons in kleine Stücke schneiden und so lange im Topf mitdünsten, bis sie leicht braun werden. Dann die gehackten Tomaten dazugeben.
3. Den Hokkaido ebenfalls in der Küchenmaschine zerkleinern (diesmal etwas gröber, so dass längere Raspel entstehen) und in den Topf geben. Alles gut durchrühren und bei geschlossenem Deckel ca. 30min köcheln lassen. Nach belieben mit Nudeln servieren.
Bei mir gab es die Kürbisbolognese ganz einfach mit Nudeln. Wenn man mal etwas weniger Kalorien haben will, kann man sie auch einfach so essen, Kürbis macht schließlich sehr satt. Ich will das ganze auch noch mal als Lasagne ausprobieren.
Ich denke das wars jetzt erstmal mit Kürbisrezepten für dieses Jahr. Schließlich gab es schon Kürbis Süßkartoffel Suppe, veganen Flammkuchen mit Kürbis und Kürbis Spekulatius Cupcakes. Ich werde mich dann schonmal den Weihnachtsrezepten widmen (als Blogger muss man ja der Jahreszeit immer ein bischen vorraus sein). Wenn ihr da besondere Rezeptwünsche habt schreibt mir gerne einen Kommentar und ich versuche es umzusetzen.
Updated on Januar 10, 2021
Rezept: Kürbis Spekulatius Cupcakes
Es gab hier ja schon das ein oder andere Kürbisrezept in diesem Jahr. Was aber noch fehlte, und das will ich hiermit nachholen, ist ein süßes Rezept mit Kürbis. Ich erinnere mich noch sehr gut, dass mein Vater vor Jahren mal einen super leckeren Kürbiskuchen gebacken hat und ich ihn auch schon in vorherigen Jahren danach gefragt habe. Leider wusste er aber nicht mehr woher das Rezept war, deswegen habe ich mir jetzt diese Kürbis Spekulatius Cupcakes ausgedacht. Und ihr könnt mir glauben wenn ich sage, dass ich nicht erwartet habe, dass beides so gut harmoniert.
Zutaten für 12 Cupcakes:
für die Muffins:
150g Kürbis (ich hatte Hokkaido)
80g gemahlene Haselnüsse
100g Kokosblütenzucker (oder brauner Zucker)
150g Mehl
1TL Backpulver
125g Margarine
2 Eiersatz (Sojamehl+Wasser)
50ml Agavendicksaft
für das Topping:
200ml aufschlagbare Sojasahne
4-5 Gewürz Spekulatius Kekse
Kekse zum verzieren
1. Den Kürbis schälen und klein raspeln. Die gemahlenen Haselnüsse in einer Schüssel mit Mehl, Backpulver und Zucker vermischen.
2. Dann die Margarine, den geraspelten Kürbis, den Eiersatz und den Agavendicksaft dazugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren.
3. Den Teig auf die Förmchen verteilen und ca. 20min bei 180°C Umluft backen. Anschließend abkühlen lassen.
4. Die Sahne aufschlagen. Die Kekse in einer Tüte zerbröseln und unter die Sahne mischen. Die Spekulatiussahne mit einem Löffel auf den Muffins verteilen und mit einem Stück Keks verzieren.
Den Kokosblütenzucker habe ich von nu3 in einer Bloggerbox bekommen ihr könnt ihn aber auch durch braunen Zucker ersetzen, wenn ihr keinen habt. Ich wollte ihn jetzt einfach mal beim backen ausprobieren. Theoretisch müsste das Rezept auch als Kürbis Spekulatius Kuchen funktionieren, dafür muss man dann nur die Backzeit etwas anpassen.
Normalerweise esse ich ja nicht so früh Weihnachtsgebäck, aber in diesem Fall war es mal praktisch, dass man das schon so früh im Supermarkt bekommt. Da sollte ich das nächste mal auch hübschere Muffinförmchen kaufen, diese hier gefallen mir optisch gar nicht. Aber hauptsache der Inhalt schmeckt, nicht wahr ?!
Wenn ihr weitere süße Rezepte mit Kürbis sucht, probiert doch mal meine Kürbiswaffeln. Eine weitere Idee mit Spekulatius ist mein veganer Spekulatuiskäsekuchen mit Streuseln. Auf meiner Rezepte Seite findet ihr viele weitere Rezepte mit Kürbis.
Updated on Juli 6, 2024
Ein Tag in Amsterdam – Tipps und Eindrücke
In Amsterdam war ich vor zwei Jahren schon mal für ein paar Tage und weil mir die Stadt so gut gefallen hat und ich sie unbedingt mal bei gutem Wetter erleben wollte, konnte ich im Sommer nicht nein sagen, als sich mir die Gelegenheit für einen Tagesausflug dorthin bot. Das Angebot entdeckte ich bei einem Veranstalter für Busreisen für gerade mal 33€. Es ging sehr früh morgens in Bonn los und im Endeffekt hatten wir in der Stadt selbst knapp sechs Stunden Zeit zur Verfügung. Nicht gerade viel, aber wenn man die Stadt schon etwas kennt durchaus in Ordnung für einen Ausflug. Was ich an einem Tag in Amsterdam alles gesehen habe, lest ihr in diesem Artikel.
Der Bus setze uns in der Nähe von Amsterdam Central ab, für uns praktisch, da wir das (noch) gute Wetter für eine Grachtenfahrt nutzen wollten. Die Boote mit Glasdach sieht man ja überall in Amsterdam. Sehr bequem, oder gut zum fotografieren sind die allerdings nicht. Ich musste mich dauernd drehen und verrenken um ein halbwegs gutes Motiv zu bekommen. Man bekommt so aber einen sehr guten ersten Eindruck von der Stadt. Die Boote fahren an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei zB. am Amstel Fluss oder am Anne Frank Haus. Eine Grachtenfahrt könnt ihr z.b. hier bei getyourguide buchen. (*Affiliate-Link)
Nach der Grachtenfahrt war es schon Zeit fürs Mittagessen, wir aßen im vegatarisch/veganen Restaurant de Bolhoed (mittlerweile leider geschlossen). Für mich gab es Hummus mit Pitabrot und zum Nachtisch Kuchen.
Nach der kurzen Stärkung gingen wir weiter um die Stadt zu erkunden. Und Amsterdam erkundet man, abgesehen von der Grachtenfahrt, am Besten zu Fuß. So liefen wir ein Stück durch das Jordan Viertel und ließen den Amsterdamer Flair auf uns wirken. Anschließend ging es für einen kleinen Shopping Bummel zu den Negen Stratjes, wo sich einige tolle Läden finden.
Leider blieb gar nicht so viel Zeit zum schauen, denn wir wollten unbedingt noch zum Blumenmarkt bevor es wieder Zeit war zum Bus zu gehen. Den Blumenmarkt konnten wir vor zwei Jahren nur kurz besuchen und diesmal wollten wir ihn etwas genauer anschauen. Größtenteils kann man Blumenzwiebeln und Souveniers kaufen, aber es gibt auch ein paar Stände mit frischen Blumen und den Laden wo hunderte getrocknete Blumensträuße von der Decke hängen.
Amsterdam ist so eine schöne Stadt und ein Tag (oder sechs Stunden) reicht sicher nicht aus um sie zu erkunden. Trotzdem mag ich solche Tagesausflüge, weil man einfach mal was Anderes sieht. Außerdem hat man ja nicht immer die Zeit, oder das Geld für einen längeren Trip. Wart ihr schonmal in Amsterdam? Was muss man eurer Meinung nach dort unbedingt gesehen haben?
Weiterlesen:
Amsterdam: praktische Tipps für deinen Städtetrip
Amsterdam Reisebericht
Vegan in Amsterdam
Der Keukenhof zur Tulpenblüte
Zeeland im Winter
Ein Wochenende auf Texel
Updated on März 10, 2024
Rezept: Blaubeer Kokos Smoothie
Heute gibts mal wieder ein sehr einfaches Rezept, aber der Blaubeer Kokos Smoothie schmeckte einfach zu gut um es nicht mit euch zu teilen.
Zutaten:
1 Banane
100g Blaubeeren (ich hatte gefrorene)
250ml Kokosdrink (meiner war von Alpro)
Die Banane schälen, die Blaubeeren antauen lassen und beides mit der Kokosmilch im Mixer pürieren. Kalt genießen.
Smoothies wie diesen trinke ich gern zum Frühstück. Meinen liebsten Grünen Smoothie hatte ich euch ja auch schonmal gezeigt, weitere Frühstücksideen findet ihr außerdem in meinem Sammelpost zu veganen Frühstücks Rezepten.
Updated on Dezember 9, 2023
Vegan in Wien
Wien habe ich schon öfter besucht und die Stadt punktet nicht nur mit vielen interessanten Sehenswürdigkeiten, sondern auch mit einem großen Angebot an veganen und veganfreundlichen Restaurants. In meinem vegan in Wien Guide findet ihr Tipps für Restaurants in Wien, den Naschmarkt und das leckerste vegane Eis in Wien.
Vegan auf dem Naschmarkt
Viele Wien Besucher schwärmen vom Wiener Naschmarkt, mich hat er nicht so überzeugt, aber vielleicht bin ich auch sehr verwöhnt von den Märkten in Frankreich. Man findet hier aber super veganes Essen für zwischendurch. An jeder Ecke gibts Falafel und viele unterschiedliche Sorten Hummus. Bei meinem letzten Besuch war ich bei Dr.-Falafel. Dort kann man sich auch hinsetzten und die veganen Gerichte sind auf der Karte gekennzeichnet. Außerdem bekommt man auf dem Naschmarkt frisches Obst und Smoothies auch wenn die nicht unbedingt billig sind.
Vegane Restaurants in Wien
Cafe Little Britain
Ein süßes kleines Cafe in der Nähe der Messe. Ich war hier sonntags zum Frühstück (unbedingt reservieren). Wie der Name schon verrät, ist das Cafe im typischen englischen Teestuben-Stil eingerichtet, an den Wänden und in den Regalen findet man viele schöne Dekoelemente, die an England und Great Britain erinnern. So habe ich mich beim Frühstück natürlich auch für das vegane English Breakfast entschieden. Das bestand aus Toast mit veganer Butter, baked Beans, Tomaten, veganen Würstchen und einem Glas Orangensaft. Geschmeckt hat es sehr gut, wobei ich gebratene Pilze oder Rührtofu dazu noch besser gefunden hätte.
Das Cafe Little Britain findet ihr in der Engerthstrasse 249 in der Nähe der U-Bahn Haltestelle Krieau.
Swing Kitchen
Das Swing Kitchen ist ein Burgerrestaurant, das von der Familie Schillinger betrieben wird. Die Familie war schon durch ihr veganes Gasthaus Schillinger in Großmugl, außerhalb von Wien bekannt, das mittlerweile leider geschlossen wurde. In dem Gasthaus gab es typisch österreichische Küche wie Gulasch, Käsespätzle und Nougatknödel. Bei Swing Kitchen ist die Karte eher auf Fast Food ausgerichtet und es gibt Burger, Nuggets und Wraps. Die Burger sind auch ganz lecker (auch wenn ich schon bessere gegessen habe), aber besonders gern mochte ich den Sacher Muffin, der der berühmten Sacher Torte nachempfunden ist.
Swing Kitchen hat mittlerweile vier Standorte in Wien. Die genauen Adressen findet ihr hier.
Veggiezz
Genau wie Swing Kitchen ist Veggiezz eine vegane Restaurant Kette. Die Karte ist aber etwas umfangreicher und umfasst neben Burgern und Wraps auch Suppen, Salate, Pasta und Quinottos. Außerdem gibt es eine große glutenfreie Auswahl und verschiedene vegane Weine und Biere. Ich hatte den Cheeseburger mit Süßkartoffelpommes, was mir sehr gut geschmeckt hat. Einziges Manko: im Veggiezz Opernring, wo ich war, war es sehr eng und die Tische waren sehr klein.
Veggiezz hat vier Restaurants in Wien. Adressen und Öffnungszeiten findet ihr hier.
Cohen’s smartfood
Falls ihr am Hauptbahnhof etwas zu Essen sucht kann ich euch Cohen’s smartfood empfehlen. In dem mediterranen Restaurant stehen einige vegane Gerichte, wie Hummus, Falafel oder Burger auf der Karte, alle gekennzeichnet. Ich hatte ein Kicherebsencurry mit Tofu und Reis. Das war sehr lecker, günstig und nicht zu scharf. Ihr findet das Restaurant auf der untersten Ebene im Hauptbahnhof. Es gibt auch einige Sitzgelegenheiten.
Weingut Feuerwehr Wagner
Als ich einen Ausflug in die Weinberge im Norden von Wien geplant habe, habe ich das Weingut Feuerwehr Wagner entdeckt. Hier kann man sehr gut nach einem kleinen Spaziergang in den Weinbergen, oder einer Wanderung auf den Kahlenberg einkehren. Es ist eines der typischen Heurigen Weingüter in Grinzig, auf der monatlich wechselnden Karte gibt es aber auch einige vegane Gerichte. Die Weinstube ist sehr rustikal eingerichtet. Dort bestellt man sein Getränk, das Essen holt man sich selbst an der Theke. Ich hatte die Kürbistascherl, kleine frittierte Teigtaschen mit Kürbisfüllung.
Das Weingut Feuerwehr Wagner findet ihr in der Grinzinger Straße 53. Wenn ihr mit öffentlichen Verkehrsmitteln hinfahrt nehmt den Bus 38A, der zwischen dem Kahlenberg und der U-Bahn Haltestelle Heiligenstadt hin und her fährt, bis zur Haltestelle Neugebauerweg.
Veganista
Bei Veganista gibt es veganes Eis, das jeden morgen frisch aus natürlichen Zutaten hergestellt wird. Das Eis ist wirklich erstklassig und supercremig, außerdem gibt es viele verschieden Sorten. Manchmal auch so ausgefallene wie Marillenknödel oder Chashew-Cheesecake. Sonst muss man als Veganer ja meist mit Sorbets vorlieb nehmen, hier natürlich nicht. Da ich Milcheis eigentlich viel lieber mag als Sorbets, gehe ich bei jedem Wien Besuch mindestens einmal hin, um möglichst viele Sorten probieren zu können. Auf dem ersten Bild seht ihr Cookies und Erbeer-Agave, auf dem zweiten Cashew-Cheescake und Black Forest. Ein weiteres Highlight sind die Inbetwiener, leckere Eiscremesandwiches aus Cookies gefüllt mit Eis. Bei meinem letzten Besuch habe ich den Cookie Dough Inbetwiener probiert: Chocolat-Chip-Cookies gefüllt mit Cookie Dough Eis und gerollt in Browniebröseln.
Veganista hat mittlerweile 6 Shops in Wien. Die genauen Adressen findet ihr hier.
Anker
Anker ist eine Wiener Bäckerreikette mit sehr großem veganen Angebot. In der U-Bahn Passage am Stephansplatz gibt es sogar eine komplett vegane Filiale. Zu den veganen Produkten gehören verschiedene Brote, belegte Brötchen und süße Teilchen, wie z.B. Apfelstrudel. Außerdem bekommt man auch Kaffee mit Sojamilch. Ich habe mir den veganen Mohnstrudel, den man abgepackt kaufen kann, mit nach Hause genommen.
Manner
Nicht nur die berühmten Manner Waffeln kommen aus Wien, man bekommt hier auch noch einige andere vegane Süßigkeiten, die man in Deutschland (bisher) nicht kaufen kann. Dazu gehören zum Beispiel leckere Nougatcremeknödel und verschiedene kleine Lebkuchen wie die Powidl Knöpfe. Meistens nehme ich etwas davon als Mitbringsel mit. Die Produkte bekommt man natürlich in den Manner Shops, aber auch in normalen Supermärkten.
Weitere Beiträge mit persönlichen Tipps findet ihr bei vegan harbour vienna.
Weiterlesen zu Wien:
Kurtrip Wien
Wien 5 Mal ganz klassisch
Schloß Schönbrunn in Wien